Zeitgenössische Architektur in Bayern

Gemeinsam die Welt gestalten

Zehn Tage lang setzt die munich creative business week auf Austausch und Vernetzung kreativer Köpfe. Jahresmotto bei ihren über 200 Events ist "How to design a vibrant community". Bei unseren mcbw-Tipps lässt sich Togetherness interaktiv erleben.

Wie können wir gemeinsam die Welt gestalten? Wie lässt sich das Miteinander stärken? Um diese Fragen kreist die munich creativ business week 2025 unter dem Jahresmotto „How to design a vibrant community". Denn bis 18.5. will Deutschlands größter Designevent bewusst einen Kontrapunkt setzen zu gegenwärtigen Geschehnissen von AfD-Aufschwung bis Trump-Turbulenzen, bei denen wir die Kraft des Trennenden stärker als die des Einenden erleben.

Bei der mcbw stehen deshalb zehn Tage lang Austausch und Vernetzung kreativer Köpfe bei 200 Events rund um Design als transformative Kraft im Mittelpunkt – egal ob hochkarätig besetzter Design Summit im Munich Urban Colab, Talks, Workshops, Get-Togethers, Filmen oder Führungen.

Haben Sie Lust, „Togetherness" interaktiv zu erleben? Dann gibt es bei diesen mcbw-Tipps garantiert mehr Miteinander:

  • Take a Seat" nennt sich ein 23-Meter langer Picknick-Tisch auf der Südwiese vor der Alten Pinakothek, der in Kooperation mit Sintesi Labs aufgestellt wurde. Wenn sich mindestens zwei Personen gegenüber sitzen, schaltet sich die Tischbeleuchtung automatisch ein. Für Gesprächsstoff sorgen Texte und Spiele auf der hölzernen Tischplatte.
  • Zu zweit, im Doppel oder als kreative Crowd: Vor dem mcbw hub am Rindermarkt stehen zwei runde Tischtennisplatten für Pingpong-Matches. Schläger und Bälle kann man im mcbw hub gegen Pfand ausleihen – und bekommt on top alle Infos zur mcbw.
  • Im Herzen der Fünf Höfe entsteht aus Hunderten gefalteter Kartenmodule eine temporäre Skulptur. Die Idee stammt von der niederländischen Designerin Noa Haim und ihrem Studio Collective Paper Aesthetics; das finale Aussehen hängt von der Mitwirkung des Publikums ab.
  • Sammelstelle für individuelle Zukunftswünsche ist die Container-Installation "wishing well" auf dem Viktualienmarkt vor dem Pschorr. Ihr zentrales Element ist ein ein interaktiver „Wunsch-Brunnen", der mittels Münzeinwurf aktiviert werden kann und sicht- und hörbar macht, wohin die Reise gehen soll.

Schon vor der mcbw eröffnet, während ihr, aber danach noch bis 27.5. zu sehen ist die Ausstellung „Atlas des Gemeinsamen" im Schnitzer& Studio (Lindwurmstrasse 95a): Sie stellt 40 bundesweite Projekte vor, die einen besonderen Beitrag zum gemeinschaftlichen Leben, Arbeiten und zu kulturellen und gesellschaftlichen Prozessen leisten. Ihre Bandbreite reicht vom Bellevue di Monaco über das Bad Feilnbacher Wohnzimmer bis zum Cohaus Kloster Schlehdorf.

Mehr Infos: