An Architectural Life

Unser neues Online-Magazin für Hotelvorstellungen und architektonischen Lifestyle


Zum Magazin


Diesen Banner für immer verbergen

Der kuratierte Community-Blog für Architektur und Lifestyle  •  seit 2004

Haus_S_Eichenau

Projekt mit meinem Profil verknüpfen oder Felder ausfüllen

Neubau Energieeffizienz-Wohnhaus mit farbig hervortretenden Bauteilen wie Dachgauben, Balkon, Vordach und einer Doppelgarage.

Bauherr und Architekt haben sich unvoreingenommen mit dem Projekt Wohnhaus auseinandergesetzt und ein zeitgemäßes, zukunftsorientiertes und besonders energetisches Einfamilienhaus nach modernsten Richtlinien u.a. mit vielen Sichtbetonelementen verwirklicht.

Eine Herausforderung stellten insbesondere der Bebauungsplan und ein durch das Grundstück verlaufender Bach dar. Dieser musste um den Neubau verlegt und mit 2 Sichtbetonbrücken zur Erschließung (u.a. Hauseingang) neu gestaltet und angelegt werden.

Der Neubau des Einfamilienhauses wurde unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten zu einem Energie-Effizienzhaus mit einem Jahresprimärenergiebedarf von 37,4 KWh/m² konzipiert. Das Wohnhaus besticht nicht nur durch seine technischen Besonderheiten und seiner bewusst modernen und reduzierten Formgebung, sondern auch durch die exponierte Lage am Ortsrand mit unverbautem Ausblick ins Grüne. Entscheidende Elemente bei der Gestaltung des Hauses bilden die sehr dominanten Dachgauben und die aus der Fassade heraustretenden Sichtbeton-Elemente, die im Farbton der Gauben gestaltet wurden. Ihr Spiel mit der großzügigen Verglasung verstärkt so den Kontrast zwischen "Leichtigkeit und Schwere".

Das Energiekonzept beruht auf dem neuesten Stand der Technik. Alle wesentlichen Komponenten der Energiereduzierung sind aufeinander zugeschnitten um die hohen Anforderungen eines Effizienzhaus-Standards nach den Kriterien der KfW gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) zu erfüllen. Trotz dem Hauptaugenmerk auf die Energieoptimierung standen bei dem Objekt vor allem der ästhetische Aspekt und eine besonders hochwertige Ausstattung im Vordergrund.

Der Neubau überzeugt vor allem durch die sehr niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) der gesamten Gebäudehülle, die im Schnitt bei 0,20 W/m²K liegen. Ermöglicht wird dieser Wert durch die Massivbauweise mit einem 42,5 cm starken, hochwärmedämmenden Außenziegel und der konsequenten Vermeidung von Wärmebrücken. Zur Verbesserung der Energiebilanz sind sämtliche Fensteröffnungen durchgehend mit gedämmten Holz-Aluminium-Fenstern mit einer 3-Scheiben Isolierverglasung (U-Wert 0,50 W/m²K) ausgestattet und der Fensterstock zusätzlich überdämmt.

  • Standort

    Eichenau bei München

  • Bauherr

    Privater Bauherr

  • Fertigstellung

    2015

  • Baukosten

    auf Anfrage

  • Baumaßnahme

    Neubau

  • Bauweise

    Stahlbeton, Ziegelmauerwerk, Holz, Stahl, Massivbau

  • Energiestandard

    KfW-Effizienzhaus 55

  • Energiekonzept

    Die Gebäudetechnik besteht aus einer hocheffizienten und besonders energie- sparenden Sole-Wärmepumpenanlage, einer zentralen, mechanischen Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und 2 Pufferspeichern. Die Energie für das zentrale Heizsystem (Niedertemperatur-Fussbodenheizung) wird über 8 Stück Sole-Erdwärmekörbe (Geothermie) gewonnen. Ein zentral positionierter Heizkamin kann bei Bedarf die Heizung im komplett offenen Wohn- und Küchenbereich während der Übergangszeit zusätzlich unterstützen. Eine bereits während der Planung angedachte Photovoltaikanlage soll im Nachgang z.B. mit einer Speicher-batterie für die Nutzung der eigenen, solaren Gewinne ausgeführt werden.

  • Kennzahlen

    Planungsauftrag/ Projektleiter dipl.-ing (fh) architekt steger/ www.architekt-steger.de
    Fertigstellung Sommer 2015

    Neubau mit Jahresprimärenergiebedarf von 37,4 KWh/m²
    Energiebedarf Gebäude 14,3 KWh/m²
    Grundstücksgrösse ca. 873 m²
    Bruttorauminhalt ca. 1.532 m³ inkl. Keller
    Wohnfläche ca. 281 m²
    Nutzfläche ca. 333 m² inkl. Keller

  • Andere Fakten

    Das Einfamilienhaus wurde bei den Architektouren 2017 und 2018 nicht berücksichtigt.