raumbrand.Forum
Am 15. Dezember fand in der Rotunde und im Auditorium der Pinakothek der Moderne das diesjährige raumbrand.Forum statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung gegen 14 Uhr von Franz P. Wenger, Geschäftsführer der WengerWittmann GmbH. Im Anschluß hielt Prof. Holger Rust von der Universtität in Hannover einen unterhaltsamen Vortrag zum Thema Kulissen der Zukunft - Corporate Architecture zwischen kreativer Inspiration und distanzierter Avantgarde.
Nach einer Kaffeepause in der Rotunde, versammelte sich das Publikum wieder im Auditorium, um dort die Podiumsdiskussion zu verfolgen. Unter dem Motto „3D-Branding – Die Kunst, Gestaltungsräume intelligent zu nutzen“ diskutierten Unternehmer, Architekten und Designer über die Gestaltungsmöglichkeiten unserer Lebensräume, über den Sinn eines Klappbetts und die lapidare Aussage einer reinen Architektur. Moderiert wurde die Diskussion vom Geschäftsführer des Süddeutschen Verlags onpact, Wolfgang Wohner, der sich sinnvollerweise von Dr. Jan Esche, Objektleiter Design im Süddeutschen Verlag onpact, unterstützen liess. Die Diskutanten waren (in der Reihenfolge wie sie auf dem Bild zu sehen sind):
Stephan Koziol, Geschäftsführer koziol ››ideas for friends GmbH
Prof. Rudolf Hierl, Architekt und Professor an der Hochschule Regensburg
Dr. Jan Esche - Moderator
Wolfgang Wohner - Moderator
Prof. Fritz Frenkler, f/p design, Lehrstuhl Industrial Design, Fakultät Architektur an der TU München
Hanns-Peter Cohn, CEO Vitra AG
Dr. Urs Seiler, Chefredakteur Expodata und Consultant für Erlebnismarketing
DP3D - Die Goldene Flamme 2008
Die Verleihung des Deutschen Preises für Dreidimensionalität fand im Anschluss an das raumbrand.Forum statt. Die Preisverleihung stand unter dem Motto „3D-Branding - Die Kunst, Gestaltungsräume intelligent zu nutzen". Insgesamt wurden acht Preise an Architekten, Innenarchitekten und Designer verliehen. Die Moderation war streckenweise etwas überengagiert. Im Anschluss an die Verleihung des DP3D, die mit einigen fehlenden Preisträgern insgesamt ein bisschen holprig schien, wurde in der Rotunde das Flying Buffet serviert. Gäste Preisträger und Juroren konnten in den heiligen Hallen der Pinakothek entspannt Essen und Ratschen...
Der Deutsche Preis für Dreidimensionalität
"Die Auszeichnung für intelligente Gestaltung: Ziel des DP3D ist es, herauszustellen, wie bedeutsam dreidimensionale Markenführung in einer Zeit synergierender Märkte, medialer Reizüberflutung und des verschärfenden Verdrängungswettbewerbs ist. Prämiert werden daher jedes Jahr gestalterische Leistungen, die die Unternehmensmarke mit ihrer Identität und ihren Werten in der Formgebung spürbar widerspiegeln. Der DP3D will mit der „Goldenen Flamme" Wegweiser dafür sein, den Kontext zwischen Design und Marke zu forcieren und damit eine neue Metrik zur Messbarkeit von 3D-Design etablieren".
Die Jury 2008
Frieder C. Löhrer, Loewe AG, Gert Volker Hildebrand, Mini, Eva Schaeffer, Elle Decoration, Stephan Koziol, koziol, Achim Bölstler, WMF, Günther Raithel, KAHLA, Werner Kintzinger, Hochschule Coburg, Dr. Jochen Kalka, W&V, Fredy Osterberger, SIEMENS Enterprise, Jan Armgardt, Jan Armgardt Design
Die Preisträger im Überblick
I. Bauwerk | Unternehmensbauten
Das Corporate Design und die Corporate Architecture der Brose Fahrzeugteile
II.1. Erlebniswelt | Innenarchitektur
Die Unternehmensausstellung Mahle INSIDE der Mahle GmbH - Gestaltung: design hoch drei
II.2. Produktwelt | Nutzgestaltung
Den Eyewearstore der Freudenhaus Handels GmbH - Gestaltung: Aigner Architecture
III. Erlebniswelt | Temporäre Architektur
Die Kunstinstallationen „Die Geisteswissenschaften . das ABC der Menschheit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung - Gestaltung: Scholz & Friends Identify
IV. Produktwelt | Nutzungsgestaltung | Konsumgüter
Das Armaturen- und Nassarbeitsplatzkonzept „Water Units“ der Aloys F. Dornbracht GmbH - Gestaltung: sieger design
V. Einrichtungswelt | Möbel
Das Tischprogramm „klapp_dich“ von KABRE Leipzig - Gestaltung: Martin A. Büdel
Sonderpreis für Konvergenz aller dreidimensionalen Maßnahmen eines Unternehmens
Deutsche Telecom
Sonderpreis Bester internationaler Botschafter Deutscher Designkultur
Dieter Rams
Sonderpreis Bester Verlag zum Thema 3D
Birkhäuser
Weiterführende Informationen finden Sie HIER