Eine offene Wunde im innersten Münchner Stadtbild beseitigen: Das ist das Ziel einer Stiftung. Sie will zusammen mit dem Bauträger Hammer die Alte Akademie als langfristige, seriöse und schnell wahrnehmbare Lösung übernehmen und entwickeln.
Früher war hier der Sitz des Jesuitenkollegs, später zogen die Bayerische Akademie der Wissenschaften und Behörden ein. 2013 vergab der Bayerische Staat die Erbpacht über 65 Jahre für das geschichtsträchtige Gebäudeensemble an der Neuhauer Strasse an die Signa-Holding von René Benko. Doch als diese 2023 gravierend ins Trudeln geriet, erfolgte der Baustop.
Bald neuer Glanz für die Alte Akademie?
Der Baustop soll so bald wie möglich aufgehoben werden, so der Wunsch der Heinz Hermann Thiele Familienstiftung und der Hammer AG. Sie haben jetzt ihr Interesse bestätigt, die Alte Akademie zu übernehmen und zu entwickeln. "Wir wollen diesen wichtigen Ort der Münchner Innenstadt den Münchnerinnen und Münchnern zurückgeben und kurzfristig dafür sorgen, dass diese seit Jahren offenen Wunde im innersten Münchener Stadtbild beseitigt und die Alte Akademie bald schon in neuem Glanz wieder erstrahlen wird", so Dr. Jürgen Büllesbach, Geschäftsführer der von der Stiftung gehaltenen OPES Immobilien Gruppe.
Verlässlicher Bauherr
Für diese Lösung spreche die Familienstiftung "als langfristig orientierter, verlässlicher und verantwortungsvoller Bauherr", der "über die erforderliche Finanzkraft verfügt und nicht an kurzfristigen Erträgen interessiert ist." Zudem sei die Hammer AG, die mit der Umsetzung betraut wird, "ein seit langem in München engagiertes" Unternehmen und seit mehr als bereits mit dem Projekt Alte Akademie befasst.
Weiterer Interessent als Mitbieter
Nach einer Entscheidung sollen "die Bauarbeiten rasch fortgeführt und das Projekt zügig fertiggestellt" werden. Laut einem aktuellen Artikel der Süddeutschen Zeitung droht allerdings einer weiterer Interessent mit Klage. Denn auch der Unternehmer Erich Schwaiger soll mitbieten bei der Übernahme des Erbbaurechts sowie dem dauerhaften Verkauf des Grundstücks.