Zeitgenössische Architektur in Bayern

WORKspace Schwabing

AUFGABE

Gesucht wird eine Idee für einen neuen Konzertsaal in München: Wie sähe die neue Isar-Philharmonie aus, wie wäre ihre Nutzung und wo der Standort?

IM HERZEN Münchens

Eine neue Isarphilharmonie braucht den urbanen Kontext! Wo, wenn nicht in der Mitte Münchens ist die Verdichtung, der Verkehr, die Bewegung, Durchmischung, Vielseitigkeit und historische Bedeutung am höchsten? Die Altstadt Münchens gilt als gesellschaftliches und kulturelles Zentrum, als Mittelpunkt des Kommerz und prestigeträchtiger Repräsentation sowie bedeutende geschichtliche Kulisse. Hier schlägt das Herz, der gesellschaftlicher Nukleus, für Münchener und Touristen. Der neue Konzertsaal soll die Mitte Münchens markieren und den zentralsten Ort der Stadt neu definieren.

RAUM für das PhilharmonieKRAFTFELD

In der historischen, gewachsenen Mitte Münchens herrscht Platzmangel. Deshalb muss für das Projekt Raum geschaffen werden. Der Mittelpunkt Münchens ist mit der durch den Architekten Georg von Hauberrisser zwischen 1867 bis 1909 in drei Bauabschnitten entstandenen neugotischen Replik des Rathauses besetzt. Die Replik muss weichen und macht Platz für die kulturelle Institution und zeitgemäße Interpretation eines neues Konzertsaals.

Die aktuell im Rathaus sehr beengende räumliche Situation für Oberbürgermeister, Stadtrat und Stadtverwaltung wird durch den Umzug in den Gasteig und dessen Umnutzung in großzügige Büro- und Sitzungsräumlichkeiten gelöst.
Glockenspiel, Ratskeller und Balkon des Amtszimmers des Oberbürgermeisters, der sich im Rathausturm unterhalb des Glockenspiels befindet, werden als histori-sche Element in den Neubau integriert.

Damit setzt München ein Zeichen für eine offene und zukunftsgerichtete Gesellschaft. Mit dieser selbstbewussten Intervention entscheiden sich die Münchner für ein neues Verhältnis zu ihrem kulturellen Mittelpunkt. Es ist das Statement einer Gesellschaft, die ihre kulturellen Werte ganz selbstverständlich als die zentrale Grundlage ihrer Identität sieht. Die Beziehung zwischen städtischem Platz und kulturellem Inhalt kann zeitgemäß definiert werden.

PhilharmonieKRAFTFELD

Wir schlagen eine weitere NACHTSCHICHT für den konkreten Gebäudeentwurf vor. Die NACHTSCHICHT sollte dazu europaweit ausgeschrieben werden um den Anforderungen einer erstklassigen Kraftfeldphilharmonie gerecht zu werden.

Die Münchner schaffen sich einen Raum zum Zelebrieren, Genießen, Staunen, Beachten, Interessieren, Fühlen und Spüren. Sehen und gesehen werden, zeigen und betrachten, klingen und tönen, zu- und hinhören – der Ort pulsiert voller Leben und strahlt Energie und Kraft aus. Horizontale und vertikale Bewegungsströme, der Puls der ober- und unterirdischen, waagerechten und senkrechten Bewegungsströme vereinen sich mit dem Klang musikalischer Darbietung.

Das GEBÄUDE

versteht sich als Hülle - dünn, filigran, transparent, weich, verformbar, anpassungsfähig - wie eine Zellmembran überspannt sie den Baukörper durchlässig von innen nach außen und umgekehrt. So werden nicht Platz und Fassade voneinander getrennt, sondern es entsteht ein fließender Übergang zwischen innen und au-ßen. Sie umhüllt das frei bespielbare Volumen um den hermetischen Klangraum. Sie bietet Durchlässigkeit in beide Richtungen, abhängig von Aktivität, Tages- und Jahreszeit und Klima.

Durch die Kommunikation zwischen innen und außen, der Aufhebung der Grenzen zwischen freiem Außen- und abgeschlossenem Innenraum und der Verbindung unterschiedlicher Dynamiken unter, auf und über dem Marienplatz erhält der öffentliche Raum im Herzen der Stadt eine neue Bedeutung.

Im Innern beherbergt sie im Schutz des behütenden Gehäuses - des Kernes - des Konzertsaales mannigfaltiges musikalisches Schaffen auf höchstem Niveau. Die neue Isarphilharmonie am Marienplatz bildet das neue kulturelle Zentrum. Sie steht als Sinnbild für eine stolze, selbstbewusste Kultur aus der Mitte der Stadtgesellschaft.