Zeitgenössische Architektur in Bayern

Wir waren für Sie bei ""Baukultur - Nachhaltigkeit - Betrieb""

Über 200 Vertreter aus der Baubranche, Investoren, Architekten, Ingenieure, Immobilien- sowie Bauunternehmen, erschienen zum Kolloquium am 03. Mai im Audimax der TU München. Sie ließen sich unterhaltsam von Prof. Zimmermann vom Lehrstuhl für Bauprozessmanagement der TUM, durch ein volles Vortrags-Programm leiten.

Die Referenten beleuchteten die Schlagworte des Titels: „Baukultur - Nachhaltigkeit - Betrieb" mit Beispielen. Die Planung zum neuen Hauptbahnhof in München, der Flughafen München, die Allianz Arena und - zum Thema Shopping Center - die Pasing Arcaden. Trotz der subjektiven Sichtweisen der Vortragenden, die verständlicherweise die Interessen ihres Unternehmens vertraten, waren sich doch Alle über die Bedeutung der Umsetzung der Schlagworte einig. (Die Referenten rechts sind in der Reihenfolge der Erwähnung angeordnet.)

"Baukultur entsteht aus der Kombination von hoch entwickelter Ingenieurbaukunst und Kommunikation", deutete Florian Fischer der Flughafen München GmbH. Nachhaltigkeit sieht er umgesetzt durch langfristige Strategien, z.B. dass der derzeitige Ausbau des Flughafens bereits bei der Erstellung in den 90er Jahren eingeplant war. Dieser Aspekt ist im Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Rainer Schofer wiederzufinden: „Projektentwicklung, unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit, bedeutet von der Idee bis zur Ingebrauchnahme der Immobilie sowie Nutzungs- und Folgekosten." Er bringt einen weiteren Konsens dieses Kolloquiums ein: das frühzeitige gemeinsame Zusammenwirken der „Stakeholder". Am besten bereits in der Planungsphase.

Dieses Prinzip kennt der Architekt Moritz Auer aus der Planung zum neuen Hauptbahnhof in München. Mittlerweile wird seit vier Jahren am Prestigeprojekt der Bahn und der Stadt im Büro Auer + Weber Assoziierte gearbeitet. Mit dem zweiten Workshopverfahren im März 2006 wurden die Ziele interdisziplinär vor dem Planungsprozess festlegt und der ursprüngliche Entwurf aus dem vorangegangenen Wettbewerb überarbeitet. Während die meisten Redner ihre Inhalte anhand von Diagrammen und Tabellen vermittelten, zeigte Moritz auer einen kompletten Film. Man sah aber - entgegen dem üblichen Klischee der Architekt kümmere sich nur um das Erscheinungsbild - eine professionelle Animation des Bauablaufs. Zwei verschiedene Varianten zum Umbau des Bahnhofes bei fortlaufendem Betrieb wurden mit Vor- und Nachteilen dargestellt.
Dieser Vortrag fand vor der aktuellen In-Frage-Stellung des Neubaues durch die Bahn statt. (s. Pressespiegel)

Umso interessanter ist im Nachhinein der Vortrag des Leiters der Projektentwicklung der DB Station&Services AG, Henrik Thomsen. Er betonte den Unterschied zwischen dem Schienennetz der Deutschen Bahn und den davor geschalteten Bahnhöfen. Das Anliegen des Unternehmens DB Station&Services AG sei, die ca. 600 Empfangsgebäude (Bahnhöfe) selbst zu betreiben und somit den größeren (unrentablen) Anteil an die Kommunen abzugeben. Warum sich die Investition in den neuen Hauptbahnhof München dann nicht innerhalb kürzester Zeit rentieren würde, wäre wohl bei einem später stattfindenden Kolloqium die erste Frage an ihn gewesen...



Der üblichen Zeitverzögerung entgegnete Prof. Zimmermann mit dem Vorschlag seinen Vortrag zugunsten des Dialogs am Buffet zu canceln. Er versprach ihn zu gegebener Zeit nachzuholen. Der abschließende Vortrag war somit der von Burkhard Schmidt, Vorstand der Ed. Züblin AG Stuttgart. Schmidt stellte den Managementstil von Partnerschaftsmodellen vor und zeigte die Wandlung unter den Bietern vom Preiswettbewerb hin zu einem Innovations- und Kompetenzwettbewerb auf. Aber die „Architekten und Planer sind der Garant für Qualität." In diesem Sinne: Weiter so!

Themen und Referenten
Projektmanagement aus der Perspektive der Nachhaltigkeit
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Schofer, Präsident Dt. Verband der Projektmanager in Bau- und Immobilienwirtschaft e.V.

Hauptbahnhof München: Funktion - Betrieb - Entwurf
Dipl.-Ing. Architekt Moritz Auer, Geschäftsführender Gesellschafter Auer+Weber+Assoziierte

Architektur als Wertmaßstab betrieblicher Prozesse am Flughafen München
Florian Fischer, Flughafen München GmbH

Entwicklung von Bahnhöfen: heute und in der Zukunft
Dipl.-Ing. Henrik Thomsen, Leiter Projektentwicklung DB Station&Service AG

Strategisches und operatives Facility Management bei PPP-Projekten: Lebenszykluskosten Benchmark für Planung und Bau
Verteter des Vorsitzenden der Geschäftsführung HSG Technischer Service GmbH

Allianz-Arena: vom Bau in den Betrieb
Dipl.-Ing. Jürgen Muth, Geschäftsleitung Betrieb Allianz Arena München Stadion GmbH

Shopping Center: Nachhaltigkeit durch Konzeption und Bauqualität
Dipl.-Ing. Matthias Böning, Vorstand MFI Management für Immobilien AG

Kundenorientierung durch Anreizkompatibilität
Dipl.-Ing. Burkhard Schmidt, Vorstand der Ed. Züblin AG Stuttgart

Veranstalter
Lehrstuhl für Bauprozessmanagement
Bayerischer Bauindustrieverband e.V.

Photos © Sinan Yalcin