Die drei ehemaligen Gemeinden Seebruck, Seeon und Truchtlaching schlossen sich 1980 freiwillig zu einer Einheitsgemeinde zusammen. In jedem Ortsteil blieben zunächst Dienststellen erhalten. Am 25.10.2010 sprach sich der Gemeinderat für den Standort Seebruck als einheitlichen Standort für ein Rathaus aus. Im Folgenden beschloss der Gemeinderat am 31.7.2012 den Neubau eines Rathauses mit Integration der Tourist-Information. Der Neubau soll anstelle des bestehenden Rathauses auf den Grundstücken Fl.Nr. 93/1 und 1019 Gemarkung Seebruck errichtet werden.
Die Ausloberin erwartet vom Wettbewerb ein optimales Ergebnis im Hinblick auf die Gestaltung, die Funktionalität und die Wirtschaftlichkeit.
Der Wettbewerb wird als nichtoffener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2008) durchgeführt.
Seebruck am Chiemsee | Neubau Rathaus
-
Wettbewerbstyp
Wettbewerb mit Bewerbungsverfahren
-
Wettbewerbsort
Seebruck am Chiemsee
-
Gebäudetyp
Büro, Verwaltung und Handel
-
Zulassung
WTO
-
Teilnehmer
Architekten
-
Auslober
Gemeinde Seeon-Seebruck
-
Unterlagen
Landherr Architekten
z. Hd. v. Jana Semmlin
Karlstraße 55
D-80333 München
Tel.+49 89189396723
Fax +49 89189396729
janasemmlin@walterlandherr.de
www.walterlandherr.de -
Unterlagen bis
Dienstag 19. März 2013
-
Bewerbung bis
Mittwoch 20. März 2013
EU-Bekanntmachungstext
D-Seebruck: Architekturentwurf
2013/S 035-055446
Wettbewerbsbekanntmachung
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Gemeinde Seeon-Seebruck
Römerstraße 10
Zu Händen von: Herrn Schwab
83358 Seebruck
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 8667888513
E-Mail: josef.schwab@seeon-seebruck.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: http://www.seeon-seebruck.de
Weitere Auskünfte erteilen: Walter Landherr, Dipl. Ing. Architekt BDA
Karlstraße 55
Zu Händen von: Jana Semmlin
80333 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89189396723
E-Mail: janasemmlin@walterlandherr.de
Fax: +49 89189396729
Internet-Adresse: http://www.walterlandherr.de
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Landherr Architekten
Karlstraße 55
Zu Händen von: Jana Semmlin
80333 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89189396723
E-Mail: janasemmlin@walterlandherr.de
Fax: +49 89189396729
Internet-Adresse: http://www.walterlandherr.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Landherr Architekten
Karlstraße 55
Zu Händen von: Jana Semmlin
80333 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89189396723
E-Mail: janasemmlin@walterlandherr.de
Fax: +49 89189396729
Internet-Adresse: http://www.walterlandherr.de
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
1.3)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber:
Neubau Rathaus Seebruck
II.1.2)Kurze Beschreibung:
Die drei ehemaligen Gemeinden Seebruck, Seeon und Truchtlaching schlossen sich 1980 freiwillig zu einer Einheitsgemeinde zusammen. In jedem Ortsteil blieben zunächst Dienststellen erhalten. Am 25.10.2010 sprach sich der Gemeinderat für den Standort Seebruck als einheitlichen Standort für ein Rathaus aus. Im Folgenden beschloss der Gemeinderat am 31.7.2012 den Neubau eines Rathauses mit Integration der Tourist-Information. Der Neubau soll anstelle des bestehenden Rathauses auf den Grundstücken Fl.Nr. 93/1 und 1019 Gemarkung Seebruck errichtet werden.
Die Ausloberin erwartet vom Wettbewerb ein optimales Ergebnis im Hinblick auf die Gestaltung, die Funktionalität und die Wirtschaftlichkeit.
Der Wettbewerb wird als nichtoffener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2008) durchgeführt.
II.1.3)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71220000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
4-fach: Qualität der Gestaltung von Referenzprojekten;
1-fach: Wettbewerbserfolge, Auszeichnungen bei Architekturpreisen;
3-fach: Fachkunde - realisierte und nicht realisierte mit der Wettbewerbsaufgabe vergleichbare Planungs- und Bauaufgaben
Siehe hierzu auch VI.2 dieser Bekanntmachung, Sonstige Informationen.
III.2)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Teilnahmeberechtigt sind alle in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes sowie in den
Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesens ansässigen
a) natürlichen Personen, die nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt befugt sind und gem. EG-Richtlinien in der Bundesrepublik Deutschland tätig werden können, sowie
b) juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und mindestens der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt, und
c) Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens können die ausgewählten Teilnehmer Arbeitsgemeinschaften mit Landschaftsarchitekten bilden. Die Bildung solcher Arbeitsgemeinschaften wird empfohlen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Geplante Teilnehmerzahl Mindestzahl 15. /Höchstzahl 18
IV.2)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
IV.3)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die Kriterien für die Bewertung der Wettbewerbsarbeiten werden vom Preisgericht in der Wettbewerbsauslobung festgelegt.
IV.4)Verwaltungsangaben
IV.4.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
IV.4.2)Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 19.3.2013
IV.4.3)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 20.3.2013 - 17:00
IV.4.4)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 23.4.2013
IV.4.5)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.5)Preise und Preisgericht
IV.5.1)Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Es werden Preise und Anerkennungen vergeben. Die Gesamtsumme der Preise und Anerkennungen beträgt 36 000 EUR zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Das Preisgericht kann einstimmig eine andere Verteilung der Preise und Anerkennungen beschließen.
IV.5.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
Die Erstellung der Bewerbungsunterlagen und die Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe werden nicht vergütet.
IV.5.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5)Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Prof. Thomas Hammer, Architekt, München
2. Jakob Oberpriller, Architekt, Landshut
3. Rupert Seeholzer, Architekt, Kreisbaumeister, LRA Traunstein
4. Jochen Spiegelberger, Architekt, Traunstein
5. Ludwig Steiger, Architekt, München
6. Klaus Neumann, Landschaftsarchitekt, München
7. sowie weitere fünf Sachpreisrichter.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2)Zusätzliche Angaben:
a) Bewerbungsunterlagen stehen über die Webseite http://www.walterlandherr.de/ unter dem Reiter Wettbewerbsverfahren zum Download bereit.
b) Bewerbungen sind nur mit Teilnahmeantrag möglich, formlose Bewerbungen und nicht rechtskräftig unterschriebene Teilnahmeanträge führen zum Ausschluss. Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung
beizulegen.
c) Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt.
d) Bewerbungen sind in Papierform, möglichst als lose Blätter nicht gebunden und nicht spiralgeheftet einzureichen. Elektronisch übermittelte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
e) Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben
f) Als Schlusstermin für die Einreichung der Bewerbung gilt der Zeitpunkt des Eingangs bei der Einreichungsstelle
g) Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bewerbergemeinschaften.
h) Im Hinblick auf die begrenzte Teilnehmerzahl wird zur Qualitätssicherung ein kombiniertes Auswahl- und Losverfahren durchgeführt. Dabei werden Berufsanfänger und kleine Bürostrukturen in angemessenem Umfang berücksichtigt. Die Zuordnung zur jeweiligen Bewerbergruppe (1. Berufsanfänger, 2. Kleine Bürostrukturen, 3. sonstige Büros) erfolgt durch die Bewerber entsprechend den im Bewerbungsformblatt genannten Kriterien.Die Anzahl der Wettbewerbsteilnehmer aus den Bewerbergruppen entspricht dem zahlenmäßigen Verhältnis der in den Gruppen eingegangenen Bewerbungen.
i) Für die Auswahl der geeigneten Bewerber wird der Auslober ein gewichtetes Punktesystem anwenden. Dabei sind in jedem der Kriterien maximal 10 Punkte erreichbar. Die Gesamtbewertung errechnet sich aus der Multiplikation der erreichten Punkte mit der jeweiligen Gewichtung.
j) Die Zusammensetzung des Preisgerichts ist nicht endgültig. Der Auslober kann die Zusammensetzung ändern und einzelne Personen hinzufügen.
k) Der Auftraggeber wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einem der Preisträger die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs notwendigen weiteren Planungsleistungen übertragen; dies sind die Architektenleistungen für die Bauwerks- und ggf. für die Freianlagenplanung gemäß HOAI Teil 3, mindestens die Leistungsphasen 1 - 5.
l) Termine: Versand der Auslobung: 23.04.2013, Kolloquium: 14.05.2013, Abgabe der Pläne: 02.07.2013
VI.3)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Maximilianstraße 39
80538 München
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.3.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.3.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Gemeinde Seeon-Seebruck
Römerstraße 10
83352 Seebruck
DEUTSCHLAND
E-Mail: Josef.Schwab@seeon-seebruck.de
Telefon: +49 8667888513
VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14.2.2013
2013/S 035-055446
Wettbewerbsbekanntmachung
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Gemeinde Seeon-Seebruck
Römerstraße 10
Zu Händen von: Herrn Schwab
83358 Seebruck
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 8667888513
E-Mail: josef.schwab@seeon-seebruck.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: http://www.seeon-seebruck.de
Weitere Auskünfte erteilen: Walter Landherr, Dipl. Ing. Architekt BDA
Karlstraße 55
Zu Händen von: Jana Semmlin
80333 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89189396723
E-Mail: janasemmlin@walterlandherr.de
Fax: +49 89189396729
Internet-Adresse: http://www.walterlandherr.de
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Landherr Architekten
Karlstraße 55
Zu Händen von: Jana Semmlin
80333 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89189396723
E-Mail: janasemmlin@walterlandherr.de
Fax: +49 89189396729
Internet-Adresse: http://www.walterlandherr.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Landherr Architekten
Karlstraße 55
Zu Händen von: Jana Semmlin
80333 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89189396723
E-Mail: janasemmlin@walterlandherr.de
Fax: +49 89189396729
Internet-Adresse: http://www.walterlandherr.de
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
1.3)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber:
Neubau Rathaus Seebruck
II.1.2)Kurze Beschreibung:
Die drei ehemaligen Gemeinden Seebruck, Seeon und Truchtlaching schlossen sich 1980 freiwillig zu einer Einheitsgemeinde zusammen. In jedem Ortsteil blieben zunächst Dienststellen erhalten. Am 25.10.2010 sprach sich der Gemeinderat für den Standort Seebruck als einheitlichen Standort für ein Rathaus aus. Im Folgenden beschloss der Gemeinderat am 31.7.2012 den Neubau eines Rathauses mit Integration der Tourist-Information. Der Neubau soll anstelle des bestehenden Rathauses auf den Grundstücken Fl.Nr. 93/1 und 1019 Gemarkung Seebruck errichtet werden.
Die Ausloberin erwartet vom Wettbewerb ein optimales Ergebnis im Hinblick auf die Gestaltung, die Funktionalität und die Wirtschaftlichkeit.
Der Wettbewerb wird als nichtoffener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2008) durchgeführt.
II.1.3)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71220000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
4-fach: Qualität der Gestaltung von Referenzprojekten;
1-fach: Wettbewerbserfolge, Auszeichnungen bei Architekturpreisen;
3-fach: Fachkunde - realisierte und nicht realisierte mit der Wettbewerbsaufgabe vergleichbare Planungs- und Bauaufgaben
Siehe hierzu auch VI.2 dieser Bekanntmachung, Sonstige Informationen.
III.2)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Teilnahmeberechtigt sind alle in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes sowie in den
Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesens ansässigen
a) natürlichen Personen, die nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt befugt sind und gem. EG-Richtlinien in der Bundesrepublik Deutschland tätig werden können, sowie
b) juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und mindestens der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt, und
c) Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens können die ausgewählten Teilnehmer Arbeitsgemeinschaften mit Landschaftsarchitekten bilden. Die Bildung solcher Arbeitsgemeinschaften wird empfohlen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Geplante Teilnehmerzahl Mindestzahl 15. /Höchstzahl 18
IV.2)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
IV.3)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die Kriterien für die Bewertung der Wettbewerbsarbeiten werden vom Preisgericht in der Wettbewerbsauslobung festgelegt.
IV.4)Verwaltungsangaben
IV.4.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
IV.4.2)Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 19.3.2013
IV.4.3)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 20.3.2013 - 17:00
IV.4.4)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 23.4.2013
IV.4.5)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.5)Preise und Preisgericht
IV.5.1)Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Es werden Preise und Anerkennungen vergeben. Die Gesamtsumme der Preise und Anerkennungen beträgt 36 000 EUR zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Das Preisgericht kann einstimmig eine andere Verteilung der Preise und Anerkennungen beschließen.
IV.5.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
Die Erstellung der Bewerbungsunterlagen und die Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe werden nicht vergütet.
IV.5.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5)Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Prof. Thomas Hammer, Architekt, München
2. Jakob Oberpriller, Architekt, Landshut
3. Rupert Seeholzer, Architekt, Kreisbaumeister, LRA Traunstein
4. Jochen Spiegelberger, Architekt, Traunstein
5. Ludwig Steiger, Architekt, München
6. Klaus Neumann, Landschaftsarchitekt, München
7. sowie weitere fünf Sachpreisrichter.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2)Zusätzliche Angaben:
a) Bewerbungsunterlagen stehen über die Webseite http://www.walterlandherr.de/ unter dem Reiter Wettbewerbsverfahren zum Download bereit.
b) Bewerbungen sind nur mit Teilnahmeantrag möglich, formlose Bewerbungen und nicht rechtskräftig unterschriebene Teilnahmeanträge führen zum Ausschluss. Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung
beizulegen.
c) Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt.
d) Bewerbungen sind in Papierform, möglichst als lose Blätter nicht gebunden und nicht spiralgeheftet einzureichen. Elektronisch übermittelte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
e) Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben
f) Als Schlusstermin für die Einreichung der Bewerbung gilt der Zeitpunkt des Eingangs bei der Einreichungsstelle
g) Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bewerbergemeinschaften.
h) Im Hinblick auf die begrenzte Teilnehmerzahl wird zur Qualitätssicherung ein kombiniertes Auswahl- und Losverfahren durchgeführt. Dabei werden Berufsanfänger und kleine Bürostrukturen in angemessenem Umfang berücksichtigt. Die Zuordnung zur jeweiligen Bewerbergruppe (1. Berufsanfänger, 2. Kleine Bürostrukturen, 3. sonstige Büros) erfolgt durch die Bewerber entsprechend den im Bewerbungsformblatt genannten Kriterien.Die Anzahl der Wettbewerbsteilnehmer aus den Bewerbergruppen entspricht dem zahlenmäßigen Verhältnis der in den Gruppen eingegangenen Bewerbungen.
i) Für die Auswahl der geeigneten Bewerber wird der Auslober ein gewichtetes Punktesystem anwenden. Dabei sind in jedem der Kriterien maximal 10 Punkte erreichbar. Die Gesamtbewertung errechnet sich aus der Multiplikation der erreichten Punkte mit der jeweiligen Gewichtung.
j) Die Zusammensetzung des Preisgerichts ist nicht endgültig. Der Auslober kann die Zusammensetzung ändern und einzelne Personen hinzufügen.
k) Der Auftraggeber wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einem der Preisträger die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs notwendigen weiteren Planungsleistungen übertragen; dies sind die Architektenleistungen für die Bauwerks- und ggf. für die Freianlagenplanung gemäß HOAI Teil 3, mindestens die Leistungsphasen 1 - 5.
l) Termine: Versand der Auslobung: 23.04.2013, Kolloquium: 14.05.2013, Abgabe der Pläne: 02.07.2013
VI.3)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Maximilianstraße 39
80538 München
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.3.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.3.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Gemeinde Seeon-Seebruck
Römerstraße 10
83352 Seebruck
DEUTSCHLAND
E-Mail: Josef.Schwab@seeon-seebruck.de
Telefon: +49 8667888513
VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14.2.2013