Das Motto: Wohnen – die Regel und die Ausnahme
Die mögliche Auswahl an neuen Quartieren ist groß, aber leider lohnen nur wenige zur Auseinandersetzung. In München wird zwar viel und teuer gebaut – 31.000 neue Wohnungen bis 2016 –, aber der Mangel führt meistens nur zu durchschnittlichen Bauten, die man als Wohnungssuchender akzeptiert, weil die U-Bahn dort hält oder man mit dem Hund zu einem nahen Baum laufen kann, aber man weiß nicht, warum man sie architekturinteressierten Kollegen zeigen sollte.
Zu den Ausnahmen zählen die drei zur Diskussion stehenden Wohnanlagen:
Pasing Arcaden
Sie gehören zur Entwicklungsfläche Hauptbahnhof-Laim-Pasing. Den Architekten Allmann Sattler Wappner ist es gelungen, über dem langen Tunnel einer dreigeschossigen Einkaufs-Mall zusätzlich Wohnungen auf dem Oberdeck zu bauen. Sie werden über begrünte, nach Süden offene Höfe auf dem Dach erschlossen.
Welfenhöfe
Eine andere Großform wird mit den Welfenhöfen in Au-Haidhausen aufgenommen: der städtische Block. Die Bebauung der drei grünen Innenhöfe basiert auf einem Wettbewerbserfolg von 03 Architekten aus dem Jahr 2005. Neben ihnen haben noch Peter Ebner und Stefan Forster Wohnungen gebaut, Hild und K ergänzten das Ensemble mit Büroflächen.
Hochhaus am Ackermannbogen
Cubello heißt das „skulpturale Loftgebäude“ am Rand von Schwabing, das sich als mäandrierende niedrigere Bebauung fortsetzt. Hier zählen große Grundrissflächen und drei Meter hohe Räume – ein Solitär auf dem ehemaligen Kasernengelände. An den kräftigen Putzfarben und dem Spiel mit Öffnungen und versetzten Balkon ist die Handschrift von Steidle Architekten zu erkennen.
Aufs Podium geladen hat sich der Moderator Dr. Wolfgang Bachmann diesmal die Architektin Jórunn Ragnarsdottir (LRO Architekten, Stuttgart), die Journalistin Friederike Meyer (Bauwelt, Berlin) und die Sommelière Paula Bosch aus München.
Über das Baumeister Architektur-Quartett
ist ein etabliertes Format, des Architektur-Magazins Baumeister bei dem ein Architekt, ein Architekturkritiker, ein architekturinteressierter prominenter Laie und Wolfgang Bachmann, Herausgeber des Baumeister, Schlüsselthemen zeitgenössischer Architektur erörtern.
Das 11. Baumeister Architektur-Quartett wird freundlich unterstützt von der Nemetschek AG, www.nemetschek.com