Sanierung eines Bestands- sowie Erweiterungsgebäudes für ein 3-zügiges Gymnasium in Mering
-
Wettbewerbstyp
Verhandlungsverfahren
-
Wettbewerbsort
Mering
-
Gebäudetyp
Schulen und Kindergärten
-
Teilnehmer
Architekten
-
Auslober
Landkreis Aichach-Friedberg
-
Leistungen
Im Landkreis Aichach-Friedberg besteht der Bedarf für ein 3. Gymnasium. Hierzu soll eine bereits bestehende Hauptschule des Marktes Mering, samt den dazugehörigen Gebäuden, in ein 3-zügiges Gymnasium umgestaltet werden. Dazu muss auf dem bereits bestehenden Schulgelände das Bestandsgebäude kernsaniert werden. Außerdem ist ein zusätzliches, neues Schulgebäude erforderlich, welches wohl im Wesentlichen die Fachräume aufnehmen soll.
-
Unterlagen
Landratsamt Aichach-Friedberg, Kommunales Bauwesen -
Hochbau, Münchener Straße 9, 86551 Aichach
86551 Aichach
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 825192-4825
Fax: +49 825192-4829
bewerbung-g3@lra-aic-fdb.de
www.lra-aic-fdb.de -
Unterlagen bis
Freitag 09. November 2012
-
Bewerbung bis
Freitag 16. November 2012
EU-Bekanntmachungstext
Dienstleistungen
Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Landkreis Aichach-Friedberg vertreten durch Herrn Landrat Christian Knauer
Münchener Straße 9
Kontaktstelle(n): Landratsamt Aichach-Friedberg, Kommunales Bauwesen -
Hochbau, Münchener Straße 9, 86551 Aichach
86551 Aichach
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 825192-4825
E-Mail: bewerbung-g3@lra-aic-fdb.de
Fax: +49 825192-4829
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.lra-aic-fdb.de
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für
den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten
Kontaktstellen
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
I.3) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Planung Gebäude und raumbildende Ausbauten gem. § 33 HOAI für die
Sanierung eines Bestands- sowie Erweiterungsgebäudes für ein 3-zügiges
Gymnasium in Mering.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und
Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung,
zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche
und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Mering.
NUTS-Code DE275
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum
dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Im Landkreis Aichach-Friedberg besteht der Bedarf für ein 3. Gymnasium.
Hierzu soll eine bereits bestehende Hauptschule des Marktes Mering, samt
den dazugehörigen Gebäuden, in ein 3-zügiges Gymnasium umgestaltet werden.
Dazu muss auf dem bereits bestehenden Schulgelände das Bestandsgebäude
kernsaniert werden. Außerdem ist ein zusätzliches, neues Schulgebäude
erforderlich, welches wohl im Wesentlichen die Fachräume aufnehmen soll.
Es handelt sich bei dieser Maßnahme um 1 Bauvorhaben, mit jedoch 2
zeitlich getrennten Bau-/ Realisierungsabschnitten. Gegenstand des
Auftrages ist die Planung des Gebäudes und der raumbildenden Ausbauten für
die o.g. Maßnahme.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71240000
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:
Planung Gebäude und raumbildende Ausbauten gem. § 33 HOAI.
Geschätzter Wert ohne MwSt:
Spanne von 930 000,00 bis 960 000,00 EUR
II.2.2) Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung gem. Fortschritt im
öffentlich-rechtlichen Genehmigungsverfahren sowie der Bereitstellung von
Finanzmitteln:
Stufe 1: Leistungsphase 2-4 für das gesamte Bauvorhaben.
Stufe 2: Leistungsphase 5-9 für die beiden Bauabschnitte getrennt.
Die in II.2.2 und II.3 genannte Laufzeit bezieht sich auf die
Leistungsphasen 2-8 bis zur zur Inbetriebnahme des letzten Bauabschnittes.
Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen:
in Monaten: 60 (ab Auftragsvergabe)
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Laufzeit in Monaten: 60 (ab Auftragsvergabe)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird:
Gesamtschuldnerisch haftend mit Benennung eines bevollmächtigten
Vertreters.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: — Erklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach VOF § 4 (6) a-g und § 4 (9) a-e,
— Angabe von rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Verknüpfungen zu
anderen Büros oder Unternehmen,
— Angaben zur beabsichtigten Zusammenarbeit mit anderen Büros/zum
beabsichtigten Anteil der Unterauftragsvergabe,
— Nachweis über die berufliche Befähigung des Bewerbers und/oder der
Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung
verantwortlichen Personen durch Nachweis der Berufszulassung
(Kammerurkunde, Bauvorlagenberechtigung).
Hinweis: alle mit der Bewerbung geforderten Erklärungen, Nachweise und
Angaben sind im Bewerbungsbogen aufgeführt (anzufordern bei der unter I.1
angegebenen Adresse).
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: — Haftpflichtversicherung mind. 2 500 000,- EUR
für Personenschäden und mind. 1 000 000,- EUR für sonstige Schäden bei
einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen.
Bei Arbeitsgemeinschaften ist eine Deckungszusage von allen Mitgliedern zu
erbringen,
— Nachweis des Gesamtumsatzes des Bewerbers in den letzten 3 Jahren,
— Erklärung zur Anzahl der Beschäftigten im Büro,
— Erklärung zur Anzahl der für dieses Projekt zur Verfügung stehenden
Mitarbeiter gegliedert nach Berufsgruppen,
— Sitz des Dienstleistungserbringers.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
— Referenzliste vergleichbarer Projekte (Projektabschluss in den letzten 5
Jahren) mit Angabe von Objektbezeichnung, Bauherr, Leistungszeit,
Leistungsbild, ausgeführte Leistungsstufen, Wertumfang der Baumaßnahme,
— Nachweis über Erfahrung mit öffentlichen Aufftraggebern,
— Angabe der Mitarbeiter differenziert nach Berufsqualifikation und unter
Angabe der fest angestellten Mitarbeiter jeweils der letzten 3 Jahre,
— Bescheinigung über die berufliche Befähigung des Bewerbers, insbesondere
den beruflichen Werdegang der Person, die die technische Projektleitung
wahrnehmen wird,
— Erklärung des Bewerbers über von ihm angewandte Methoden der
Qualitätssicherung.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten: ja
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Nachweis
des Berufsstandes als Architekt entsprechend § 5 (5) VOF und
Bauvorlageberechtigung gem. Art. 61 BayBO in Verbindung mit dem jeweiligen
Landesgesetz für Architekten und Ingenieure.
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen
der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung
verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten
Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Vollständigkeit der geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise
(Bewerbungsbogen). Hinweis: Im Auswahlverfahren kommt bei gleicher Eignung
der Bewerber das Losverfahren zum Einsatz.
IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote ja
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in
den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur
Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
aufgeführt sind
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
50-621-G3
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
Unterlagen bzw. der Beschreibung
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme:
9.11.2012 - 12:00
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
16.11.2012 - 12:00
IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
Teilnahme an ausgewählte Bewerber
5.12.2012
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
verfasst werden können
Deutsch.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus
Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben
Das Formblatt ""Bewerbungsbogen"" des Auftraggebers ist zwingend zu
verwenden. Das Formblatt ist vollständig auszufüllen. Alle dort
geforderten Nachweise sind zu erbringen. In anderer Form eingereichte
Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt. Das Formblatt ist per Mail
von der Auskunft gebenden Stelle zu beziehen.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Bayerstraße 30
80335 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 895143647
Fax: +49 895143767
VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Bayerstraße 30
80335 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 895143647
Fax: +49 895143767
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12.10.2012