Zeitgenössische Architektur in Bayern

Neugestaltung von Straßen und Plätzen in Untergriesbach

  • Wettbewerbstyp

    Offener Realisierungswettbewerb

  • Wettbewerbsort

    Untergriesbach

  • Gebäudetyp

    Plätze und Parks

  • Zulassung

    EWR

  • Teilnehmer

    Architekten oder Landschaftsachitekten in Arge mit Stadtplanern

  • Auslober

    Markt Untergriesbach

  • Leistungen

    Der Markt Untergriesbach besitzt in seinem Verflechtungsbereich als Unterzentrum eine durchaus bedeutende Rolle und hat sich auch als Fremdenverkehrsort etabliert.
    Nach wie vor sind vor allem im Marktplatz und auch in der Marktstraße zahlreiche Ladenlokale, Gastronomien, Bäckereien, Metzgereien, Dienstleister und vor allem in den Obergeschossen Wohnungen vorhanden, die das Zentrum von Untergriesbach prägen.
    Um nun diese Nutzungen auch künftig zu erhalten bzw. zu ermöglichen, soll der öffentliche Raum in diesem Bereich neu gestaltet werden, zur Verbesserung und Stärkung dieses Arbeits- und Wohnumfeldes und zur Verbesserung der Erreichbarkeit (fließender und ruhender Verkehr) in Kombination bzw. Überlagerung des Durchgangsverkehrs auf der B 388. Durch die Neugestaltung dieses Bereiches soll also der Standort der Einzelanwesen, vor allem aber das Gesamtensemble des Unterzentrums Untergriesbach gestärkt und nachhaltig gesichert werden.

  • Preise

    41.000 EUR

  • Unterlagen

    Realisierungswettbewerb Neugestaltung von Straßen und Plätzen in Untergriesbach
    Kontaktstelle(n): Markt Untergriesbach
    z. Hd. v. Hrn. Lang
    Marktplatz 24
    D-94107 Untergriesbach
    Tele +49 85939009-18
    Fax +49 85939009-30
    poststelle@untergriesbach.bayern.de
    www.untergriesbach.de

  • Abgabe bis

    Montag 26. November 2012

EU-Bekanntmachungstext

D-Untergriesbach: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
2012/S 187-307771
Wettbewerbsbekanntmachung
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Realisierungswettbewerb Neugestaltung von Straßen und Plätzen in Untergriesbach
Marktplatz 24
Kontaktstelle(n): Markt Untergriesbach
Zu Händen von: Hrn. Lang
94107 Untergriesbach
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 85939009-18
E-Mail: poststelle@untergriesbach.bayern.de
Fax: +49 85939009-30
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: http://www.untergriesbach.de
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
1.3)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber:
Offener, einstufiger Realisierungswettbewerb.
II.1.2)Kurze Beschreibung:
Ziel des Wettbewerbs ist es, verschiedene Entwurfsvorschläge für die Neugestaltung des Ortskerns von Untergriesbach, einer etwa 1,7 ha großen Fläche, zu erhalten.
Der Markt Untergriesbach besitzt in seinem Verflechtungsbereich als Unterzentrum eine durchaus bedeutende Rolle und hat sich auch als Fremdenverkehrsort etabliert.
Nach wie vor sind vor allem im Marktplatz und auch in der Marktstraße zahlreiche Ladenlokale, Gastronomien, Bäckereien, Metzgereien, Dienstleister und vor allem in den Obergeschossen Wohnungen vorhanden, die das Zentrum von Untergriesbach prägen.
Um nun diese Nutzungen auch künftig zu erhalten bzw. zu ermöglichen, soll der öffentliche Raum in diesem Bereich neu gestaltet werden, zur Verbesserung und Stärkung dieses Arbeits- und Wohnumfeldes und zur Verbesserung der Erreichbarkeit (fließender und ruhender Verkehr) in Kombination bzw. Überlagerung des Durchgangsverkehrs auf der B 388.
Durch die Neugestaltung dieses Bereiches soll also der Standort der Einzelanwesen, vor allem aber das Gesamtensemble des Unterzentrums Untergriesbach gestärkt und nachhaltig gesichert werden.
Es soll das Ortszentrum umgestaltet werden mit optimierter Funktionalität, hoher Aufenthaltsqualität und Identifikation stiftender charakteristischer Gestaltung.
Für die gestellte Aufgabe sollen alternative Lösungskonzepte entwickelt werden, die den unterschiedlichen Anforderungen an Gestaltung, Wirtschaftlichkeit und Funktionalität in gleicher Weise gerecht werden. Gleichzeitig soll ein geeigneter Auftragnehmer für die weitere Planung gefunden werden.
II.1.3)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71400000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
III.2)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Teilnahmeberechtigt sind am Tage der Auslobung 26.9.2012 im Zulassungsbereich ansässige.
— Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/-in oder Landschaftsachitekt/-in befugt sind,
— Stadtplaner sind nur in ARGE mit Architekten oder Landschaftsarchitekten zugelassen. Die Benennung kann bis spätestens zum Termin des Kolloquiums erfolgen,
— Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, Landschaftsarchitekt oder Stadtplaner, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungs-Nachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI. EU Nr. L255 S. 22) entspricht,
— Juristische Personen, deren satzungemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, wenn der verantwortliche Verfasser der Wettbewerbsarbeit oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person, die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt,
— Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen als Teilnehmer gestellt werden,
— Juristische Personen sowie Arbeitsgemeinschaften haben in der Teilnahmeerklärung (Verfassererklärung) einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen,
— Die Zusammenarbeit mit einem Verkehrsplaner als Fachberater wird empfohlen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Art des Wettbewerbs
Offen
IV.2)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
IV.3)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die Kriterien zur Bewertung der Wettbewerbsarbeiten werden vom Preisgericht festgelegt und den Teilnehmern mit den Auslobungsunterlagen mitgeteilt.
IV.4)Verwaltungsangaben
IV.4.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
IV.4.2)Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen
IV.4.3)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 26.11.2012
IV.4.4)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.4.5)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.5)Preise und Preisgericht
IV.5.1)Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Der Auslober stellt eine Wettbewerbssumme von 41.000,-€ netto zur Verfügung. Die Wettbewebssumme wird als Preisgeld ausbezahlt:
1. Preis: 13 700 EUR,
2. Preis: 9 000 EUR,
3. Preis: 6 000 EUR,
4. Preis: 4 200 EUR.
3 Anerkennungen je 2 700 EUR.
Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen.
Sofern mit Preisen bzw. Anerkennungen ausgezeichnete Wettbewerbsteilnehmer Mehrwertsteuer abführen, wird ihnen diese anteilig zusätzlich vergütet.
IV.5.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
IV.5.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: ja
IV.5.5)Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Rolf-Peter Klar, Ltd. BD Regierung von Niederbayern, Landshut
2. Petra Schober, Architektin BDA und Stadtplanerin SRL, München
3. Bernhard Landbrecht, Architekt BDA und Stadtplaner, Regierungsbaumeister, München
4. Barbara Franz, Landschaftsarchitektin, Passau
5. Michael Nadler, Architekt BDA und Stadtplaner, Landshut (ständig anwesender stellvertretender Fachpreisrichter)
6. Hermann Duschl, 1. Bürgermeister, Untergriesbach
7. Siegfried Seipelt, Gemeinderat, Untergriesbach
8. Georg Meier, Gemeinderat, Untergriesbach
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2)Zusätzliche Angaben:
VI.3)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Südbayern
Maximilianstraße 39
80538 München
DEUTSCHLAND
VI.3.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.3.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24.9.2012