Umnutzung einer ehemaligen Sägewerkshalle zu einem Schützenmuseum
-
Wettbewerbstyp
Verhandlungsverfahren
-
Wettbewerbsort
Kronburg
-
Gebäudetyp
Museen und Ausstellungsbauten
-
Zulassung
EWR
-
Teilnehmer
Architekten, Ingenieure
-
Auslober
Zweckverband Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren
-
Leistungen
Der Zweckverband Schwäbisches Bauernhofmuseum plant die Umnutzung einer ehemaligen Sägewerkshalle in ein Schützenkompetenzzentrum, welches ein Schützenmuseum beinhaltet. Das Gebäude wurde 1961 als Sägewerk in Betrieb genommen. Es handelt sich um ein eine Holzkonstruktion auf einer Teilunterkellerung in Massivbauweise.
-
Unterlagen
Meixner + Partner GmbH
Theodor-Heuss-Platz 8
Zu Händen von: Herrn Robert Rieger
86150 Augsburg
Telefon: +49 821501050
schuetzenmuseum@meixner-partner.de
www.meixner-partner.de -
Unterlagen bis
Sonntag 21. Oktober 2012
-
Bewerbung bis
Montag 22. Oktober 2012
EU-Bekanntmachungstext
2012/S 179-294931
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Zweckverband Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren vertreten durch den Zweckverbandsvorsitzenden: Bezirkstagspräsident Herr Jürgen Reichert
Museumstraße 8
Kontaktstelle(n): Zweckverband Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren
Zu Händen von: Herrn Harald Stör
87758 Kronburg
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 8213201222
E-Mail: harald.stoer@bezirk-schwaben.de
Weitere Auskünfte erteilen: Meixner + Partner GmbH
Theodor-Heuss-Platz 8
Zu Händen von: Herrn Robert Rieger
86150 Augsburg
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 821501050
E-Mail: schuetzenmuseum@meixner-partner.de
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Meixner + Partner GmbH
Theodor-Heuss-Platz 8
Zu Händen von: Herrn Robert Rieger
86150 Augsburg
DEUTSCHLAND
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
I.3)Haupttätigkeit(en)
Sozialwesen
Freizeit, Kultur und Religion
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Umnutzung einer ehemaligen Sägewerkshalle in ein Kompetenzzentrum der Süddeutschen Schützen:Objektplanung für Gebäude nach § 33 HOAI, Leistungsphasen 5-9 HOAI.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Illerbeuren.
NUTS-Code DE27
II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Gegenstand des Auftrages sind Architektenleistungen zur Objektplanung, Objektüberwachung und Objektbetreuung nach dem Leistungsbild des § 33 HOAI und Anlage 11 HOAI (Leistungsphasen 5 bis 9, Leistungen bei Gebäuden gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, Teil 3, Abschnitt 1).
Der Zweckverband Schwäbisches Bauernhofmuseum plant die Umnutzung einer ehemaligen Sägewerkshalle in ein Schützenkompetenzzentrum, welches ein Schützenmuseum beinhaltet.
Das Gebäude wurde 1961 als Sägewerk in Betrieb genommen.
Es handelt sich um ein eine Holzkonstruktion auf einer Teilunterkellerung in Massivbauweise.
— Die Halle besteht aus 5 Feldern mit Achsabstand ca. 4,20 m,
— Zu einem späteren Zeitpunkt wurde die Halle nach Osten um 2 Felder und nach Westen um 1 Feld erweitert,
— Weitere Erweiterung nach Osten in Form eines überhöhten Massivbaus mit Satteldach,
— Im Süden wurde ein erdgeschossiger Massivbau mit Maschinenraum, Büro und Aufenthaltsraum erstellt.
Dieses Gebäude soll zu einem Kompetenzzentrum der süddeutschen Schützen und dem „Schwäbischen Schützenmuseum“ umgebaut werden. Derzeit erfolgt hierfür die Entwurfs- und Genehmigungsplanung.
Das spätere Kompetenzzentrum inklusive Schützenmuseum soll ca. 4 400 m³ beinhalten. Der Umbau des bestehenden Späneturms zu einer Aussichtsplattform mit Verbindungsbau ist mit ca. 700 m³ geplant.
Bei der geplanten Umnutzung in Verbindung mit einer Generalsanierung ist bei den Architektenleistungen der Leistungsphasen 5-9 zu beachten, dass die Werkplanung auf dem Entwurfskonzept der Lph. 3 aufgebaut werden muss. Die künstlerische Oberleitung verbleibt beim Entwurfsverfasser.
Als Baubeginn ist das Ende des II. Quartal 2013 vorgesehen. Die Übergabe an den Nutzer zur musealen Bespielung muss spätestens Ende Juni 2014 erfolgen.
Nach derzeitigem Kenntnisstand betragen die Kosten (KG 200 - 700 DIN 276) ca. 4 700 000 EUR brutto.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71240000
II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
Siehe Nr. II.1.5.
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen: Ja.
Es ist eine stufenweise geplant:
Stufe 1:
Leistungsphase 5-8 lt. HOAI § 33.
Stufe 2:
Leistungsphase 9 lt. HOAI § 33.
Als erstes wird die Stufe 1 beauftragt.
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung mit weiteren Stufen und Leistungsphasen besteht nicht.
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Laufzeit in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Im Auftragssfalle ist eine Versicherung mit den nachfolgend aufgeführten Bedingungen abzuschließen:
Berufshaftpflichtversicherung über 1 500 000 EUR für Personenschäden und über 1 000 000 EUR für sonstige Schäden bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Auf die Möglichkeit des Abschlusses einer objektbezogenen Versicherung oder einer exzedenten Versicherung wird hingewiesen.
Bei Versicherungsschäden mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsnehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch die Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Der Nachweis darf nicht älter als sechs Monate (muss aus Nachweis ersichtlich sein), gerechnet vom Tag der Bekanntmachung an sein und muss der Bewerbung beiliegen. Bei Bietergemeinschaften muss für jedes Mitglied ein diesbezüglicher Nachweis vorgelegt werden.
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Verordnung über Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure (HOAI) in der bei Vertragsabschluss geltenden Fassung (derzeit Fassung vom 11.8.2009) für Bieter mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland, soweit die auftragsgegenständlichen Leistungen vom Inland aus erbracht werden.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Bewerbergemeinschaften haben mit Ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt.
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 4 Abs. 6 sowie Abs. 9 lit. a – d VOF
b) Erklärung des Bewerbers, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen, und ob und auf welche Art auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammengearbeitet werden soll.
c) Ist der inländische Bewerber eine juristische Person, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Planungsleistungen gehören, ist diese nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.3.2 nachgewiesen wird, dass der tatsächliche Leistungserbringer und dessen Stellvertreter die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt.
d) Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Baukammergesetz (BauKaG) vom 9.5.2007 berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ oder „Beratender Ingenieur“ zu führen. Falls im jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt sein sollte, sind vergleichbare fachliche Qualifikationen nachzuweisen, also Befähigungsnachweise vorzulegen, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG – Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist.
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Erklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Sinne von § 5 Abs. 4 c) VOF.
b) Erklärung über die Anzahl der Mitarbeiter.
c) Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, hat er diese zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist mit der Bewerbung vorzulegen.
III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
a) Referenzen des tatsächlichen Leistungserbringers der in den Jahren 2007-2011 erbrachten vergleichbaren Leistungen. Die Referenzliste muss die unter c) geforderten Angaben enthalten. Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen die Leistungsphase 8 spätestens im Jahr 2011 begonnen wurde.
b) Referenzen des vorgesehenen Stellvertreters des tatsächlichen Leistungserbringers der in den Jahren 2007-2011 erbrachten vergleichbaren Leistungen. Die Referenzliste muss die unter c) geforderten Angaben enthalten. Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen die Leistungsphase 8 spätestens im Jahr 2011 begonnen wurde
c) Referenzen der Büroorganisation der in den Jahren 2007- 2011 erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Nennung folgender Angaben:
Auftraggeber.
Name und Telefonnummer des Ansprechpartners des Auftraggebers.
Bauzeit.
Beauftragte Lph. mit Ausführungszeitraum.
Angabe von BGF / BRI.
Angabe der Kosten KG 300 und KG 400.
Erläuterung zum Projekt.
Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen die Leistungsphase 8 spätestens im Jahr 2011 begonnen wurde.
d) Erläuterung der projektspezifischen Aufbauorganisation (max. 1 Seite DIN A4) sowie Erläuterung der zur Qualitäts-sicherung und zur Einhaltung der wesentlichen Projektziele (Kosten, Termine, Qualitäten und Quantitäten) vorgesehenen Methodik (max. 1 Seite DIN A4).
e) Angabe der techn. Ausstattung des Unternehmens
f) Der Auftraggeber behält sich vor, die Vorlage von Bescheinigungen öffentlicher und privater Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte nachzufordern. Bewerber bei denen im Zuge der Referenzüberprüfung festgestellt wird, dass die unter III.2.3. a-c gemachten Angaben nicht korrekt sind, können von der weiteren Wertung ausgeschlossen werden.
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ja, es sind die Nachweise nach Pkt. III.2.1.d) dieser Bekanntmachung vorzulegen.
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern (Es werden maximal drei Bewerber für das weitere Vefahren ausgewählt): Die eingegangenen Bewerbungen werden nach folgenden Kriterien geprüft und bewertet: Finanzielle und Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Die mögliche Punktzahl der unter III.2.2 (Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) genannten Angaben und Nachweise (Wertungskriterien) bilden 20 % der im Rahmen der Eignungsprüfung erzielbaren Punkte. Die mögliche Punktzahl der unter III.2.3 (fachliche Eignung) genannten Angaben und Nachweise (Wertungskriterien) bilden 70 % der im Rahmen der Eignungsprüfung erzielbaren Punkte. Die mögliche Punktzahl der sonstigen Wertungskriterien (Reaktionszeit, Übersichtlichkeit der Bewerbung) bilden 10 % der im Rahmen der Eignungsprüfung erzielbaren Punkte.
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 21.10.2012
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
22.10.2012 - 12:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.3.7)Bindefrist des Angebots
IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja
Angabe der Vorhaben und/oder Programme: Leader +.
VI.3)Zusätzliche Angaben
a) Mit den Bewerbungsunterlagen ist der „Teilnahmeantrag“ ausgefüllt einzureichen. Dieser Antrag, in dem die gewünschten Informationen und Nachweise dieser Bekanntmachung zusammengefasst sind können bei der Kontaktstelle nach Nr. I.1 angefordert werden.
b) Die Anträge auf Teilnahme sind unterschrieben im verschlossenen Umschlag mit entsprechender Kennzeichnung beim Auftraggeber auf dem Postweg oder direkt einzureichen.
Nicht unterschriebene sowie nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
c) Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben.
d) Der Auftraggeber wird zur Bewertung ein gewichtetes Punktesystem anwenden. Für die einzelnen Kriterien werden 0 bis 5 Punkte vergeben. Die Gesamtpunktzahl errechnet sich aus den erreichten Punkten, multipliziert mit der festgesetzten Gewichtung.
e) Während der Bauzeit (Lph. 8) muss die tägliche Präsenz vor Ort gewährleistet sein. Dies wird vertraglich vereinbart werden.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
Maximilianstraße 39
80534 München
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921760
Fax: +49 8921762847
VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Bezirk Schwaben
DEUTSCHLAND
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13.9.2012