Zeitgenössische Architektur in Bayern

Sanierung des Bernhard Strigel Gymnasiums

Die Stadt Memmingen beabsichtigt, das Bernhard-Striegel-Gymnasium in Memmingen zu sanieren. Das Gebäude wurde Anfang der 1960er Jahre errichtet und hat Defizite insbesondere in den Bereichen Brandschutz und technische Gebäudeausrüstung. Die zu beauftragende Leistung umfasst im Wesentlichen die Sanierung der Innenräume, im Zuge der Sanierung sollen einzelne Bereiche den geänderten Nutzungsanforderungen angepasst werden, ggf. ist eine kleinere Erweiterung notwendig. Die Fassade wurde einschließlich der Fenster bereits im Jahr 2011 saniert.
  • Wettbewerbstyp

    Verhandlungsverfahren

  • Wettbewerbsort

    Memmingen

  • Gebäudetyp

    Schulen und Kindergärten

  • Zulassung

    EWR

  • Teilnehmer

    Architekten, Ingenieure

  • Auslober

    Stadt Memmingen

  • Unterlagen

    Landherr Architekten
    Karlstraße 55
    Zu Händen von: Herrn Wehrhahn
    80333 München
    DEUTSCHLAND
    Telefon: +49 89189396716
    E-Mail: ralfwehrhahn@walterlandherr.de
    Fax: +49 89189396729
    Internet-Adresse: http://www.walterlandherr.de

  • Unterlagen bis

    Mittwoch 26. September 2012

  • Bewerbung bis

    Donnerstag 27. September 2012

EU-Bekanntmachungstext

D-Memmingen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2012/S 166-275853
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Stadt Memmingen
Schlossergasse 1
Kontaktstelle(n): Hochbau- und Bauordnungsamt
Zu Händen von: Herrn Berg
87700 Memmingen
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 8331850528
E-Mail: mathias.berg@memmingen.de
Fax: +49 8331850509
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.memmingen.de
Weitere Auskünfte erteilen: Walter Landherr, Dipl. Ing. Architekt BDA
Karlstraße 55
Kontaktstelle(n): Landherr Architekten
Zu Händen von: Herrn Wehrhahn
80333 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89189396716
E-Mail: ralfwehrhahn@walterlandherr.de
Fax: +49 89189396729
Internet-Adresse: http://www.walterlandherr.de
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Landherr Architekten
Karlstraße 55
Zu Händen von: Herrn Wehrhahn
80333 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89189396716
E-Mail: ralfwehrhahn@walterlandherr.de
Fax: +49 89189396729
Internet-Adresse: http://www.walterlandherr.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Landherr Architekten
Karlstraße 55
Zu Händen von: Herrn Wehrhahn
80333 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89189396716
E-Mail: ralfwehrhahn@walterlandherr.de
Fax: +49 89189396729
Internet-Adresse: http://www.walterlandherr.de
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
I.3)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Sanierung des Bernhard-Striegel-Gymnasiums in Memmingen - Objektplanung Gebäude nach HOAI Teil 3, Abschnitt 1.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
NUTS-Code DE274
II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Die Stadt Memmingen beabsichtigt, das Bernhard-Striegel-Gymnasium in Memmingen zu sanieren. Das Gebäude wurde Anfang der 1960er Jahre errichtet und hat Defizite insbesondere in den Bereichen Brandschutz und technische Gebäudeausrüstung. Die zu beauftragende Leistung umfasst im Wesentlichen die Sanierung der Innenräume, im Zuge der Sanierung sollen einzelne Bereiche den geänderten Nutzungsanforderungen angepasst werden, ggf. ist eine kleinere Erweiterung notwendig. Die Fassade wurde einschließlich der Fenster bereits im Jahr 2011 saniert.
Das Schulgebäude ist 5 -geschossig und unterkellert. Das Gebäude hat die Abmessungen 89,5 x 44,0 m und ist in Massivbauweise errichtet. Der Bruttorauminhalt beträgt insgesamt ca. 7 000 m³. Die Herstellungskosten für die Gesamtanlage wurden im Vorfeld mit ca. 3 100 000 EUR für die Kostengruppe 300 und ca. 1 700 000 EUR für die Kostengruppe 400 (inkl. Mehrwertsteuer) überschlägig ermittelt.
Bei der Planung und Ausführung wird auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bei den Herstellungs-, Betriebs-und Unterhaltskosten großer Wert gelegt. Die Baumaßnahme soll bei laufendem Betrieb in mehreren Bauabschnitten durchgeführt werden. Mit der Planung soll unmittelbar nach der Auftragserteilung begonnen werden, die Ausführung der Baumaßnahme soll bis 2015 abgeschlossen sein.
Gegenstand des Auftrags ist die Objektplanung Gebäude und Raumbildende Ausbauten entsprechend HOAI Teil 3, Abschnitt 1, Leistungsphasen 1 - 9. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst bis einschließlich Leistungsphase 3.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71221000
II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
Siehe II.1.5) dieser Bekanntmachung.
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Laufzeit in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung über 3 000 000 EUR für Personenschäden und über 1 000 000 EUR für Sachschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 3-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch die Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- undPersonenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Der Nachweis bzw. die Erklärung, aus dem die Versicherungssummen und die mind. dreifache Deckung pro Versicherungsjahr hervorgehen müssen, dürfen nicht älter als 12 Monate sein und müssen der Bewerbungbeiliegen. Der Nachweis der o.g. Haftpflichtversicherung ist Voraussetzung für die Auftragsvergabe. Arbeitsgemeinschaften müssen einen entsprechenden Nachweis bzw. Erklärung für die Arbeitsgemeinschaft oder für jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft vorlegen.
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Der Auftrag kann an Einzelbüros oder an Bewerbergemeinschaften vergeben werden. Alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja
Darlegung der besonderen Bedingungen: Vertragsgrundlage werden das Vertragsmuster sowie die allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) des Auftraggebers. Honorar und Vergütung ermitteln sich nach den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 4 Abs. 6 sowie Abs. 9 VOF;
b) Erklärung des Bewerbers, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen;
c) Nachweis über die berufliche Befähigung des Bewerbers, bei juristischen Personen der für die Dienstleistung verantwortlichen Person(en) durch Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung ""Architekt"" gemäß dem Baukammergesetz (BauKaG) vom 9.5.2007. Bewerbergemeinschaften, denen Architekten und Bauingenieure angehören werden zum Verfahren zugelassen, wenn mindestens die Planungsleistungen (LPh 1 - 5 HOAI) vom Architekten erbracht werden und die Federführung beim Architekten liegt.
Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung,wenn ihre Berechtigung zur Führung der o.g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfall die Vorgaben der Art. 2 BauKaG erfüllt sind.
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Erklärung zur Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft und der Kapazitäten anderer Unternehmen, derer sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft bei der Erfüllung des Auftrags bedienen will. Sofern die Ausführung durch eine Niederlassung erfolgen soll, sind die vorstehend abgefragten Daten für die fragliche Niederlassung zu erstellen;
b) will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Siehe Teilnahmeantrag.
III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Präsentation von maximal 3 mit der Aufgabe vergleichbaren Referenzprojekten. Die Referenzprojekte sind auf insgesamt max. 6 Seiten DIN-A-4 (einseitig) in Form von Texten, Fotos, Zeichnungen (z.B. Grundrisse, Ansichten Schnitte) darzustellen. Auf den jeweils zugehörigen Projektdatenblättern sind die aufgelisteten Angaben einzutragen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Siehe Teilnahmeantrag.
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe III.2.1) dieser Bekanntmachung.
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 2-fach: Gestaltqualität der eingereichten Referenzprojekte; 2-fach: Anzahl und Qualität vergleichbarer Bauaufgaben, insbesondere im Schulbau; 2-fach: Erfahrung bei der Planung und Durchführung von Baumaßnahmen im Bestand und bei abschnittsweiser Realisierung; 1-fach: Realisierung von Bauvorhaben vergleichbarer Größe; 1-fach: Anzahl Führungspersonal und Fachkräfte. Zur Bewertung wird der Auftraggeber ein gewichtetes Punktesystem anwenden. Für die einzelnen Kriterien werden 0-10 Punktevergeben. Die Gesamtpunktzahl errechnet sich aus den erreichten Punkten, multipliziert mit der festgesetzten Gewichtung.
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 26.9.2012 - 17:00
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
27.9.2012 - 17:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
17.10.2012
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.3.7)Bindefrist des Angebots
IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben
a) Mit den Bewerbungsunterlagen ist der ""Teilnahmeantrag"" ausgefüllt einzureichen. Dieser Antrag, in dem die gewünschten Informationen und Nachweise dieser Bekanntmachung zusammengefasst sind und weitere Formulare können bei der Kontaktstelle nach Nr. I.1 angefordert werden;
b) die Anträge auf Teilnahme sind unterschrieben im verschlossenen Umschlag mit entsprechender Kennzeichnung bei der angegebenen Stelle auf dem Postweg oder direkt einzureichen. Als Schlusstermin für die Einreichung der Bewerbung gilt der Zeitpunkt des Eingangs bei der Einreichungsstelle. Formlose Bewerbungen und nicht rechtskräftig unterschriebene sowie nicht fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge führen zum Ausschluss der Bewerbung. Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizulegen;
c) Bewerbergemeinschaften müssen die geforderten Erklärungen jeweils für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft abgeben und geforderte Nachweise jeweils für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorlegen;
d) weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt;
e) Bewerbungen sind in Papierform, möglichst als lose Blätter nicht gebunden und nicht spiralgeheftet einzureichen. Bewerbungen, die auf elektronischem Weg (e-mail) übermittelt werden, werden nicht berücksichtigt;
f) die Nachforderung folgender Unterlagen wird vorbehalten: Bescheinigung öffentlicher und privater Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte, sowie weitere Nachweise zu den Erklärungen im Teilnahmeantrag;
g) eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben;
h) kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen;
i) Arbeitsgemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Arbeitsgemeinschaft ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers möglich.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Südbayern
Maximilianstraße 39
80538 München
DEUTSCHLAND
E-Mail: poststelle@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921760
Fax: +49 8921762914
VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Stadt Memmingen
Postfach 1853
87700 Memmingen
DEUTSCHLAND
E-Mail: hochbauamt@memmingen.de
Internet-Adresse: http://www.memmingen.de
Fax: +49 8331850509
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
27.8.2012