Modernisierung U-Bahnhof Sendlinger Tor
-
Wettbewerbstyp
Begrenzter interdisziplinärer Planungswettbewerb
-
Wettbewerbsort
München
-
Gebäudetyp
Verkehrsbauten
-
Zulassung
WTO
-
Teilnehmer
Architekten in Arge mit Lichtplanern und Innenarchitekten
-
Auslober
Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr
-
Leistungen
Der U-Bahnhof Sendlinger Tor in der Münchner Innenstadt ist einer der wichtigsten Knotenpunkte des Münchner U-Bahnnetzes. Im Jahr 1971 eröffnet und 1980 erweitert, ist das Bauwerk nun deutlich in die Jahre gekommen und soll von Grund auf instandgesetzt und modernisiert werden. Damit verbunden ist ein weitreichender Umbau der inneren und äußeren Erschließung, um den Bahnhof an die stetig wachsenden Personenströme anzupassen. Zudem soll das Vermarktungspotential des Bahnhofs künftig verbessert werden. Hierzu sollen die Vermarktungsflächen im Sperrengeschoss sollen deutlich vergrößert werden.
-
Preise
Honorar: 11.000 EUR
Preissumme: 50.000 EUR -
Unterlagen
Böhm Glaab Sandler Mittertrainer Architektur und Stadtplanung
z. Hd. v. Herrn Mittertrainer
Weißenburger Platz 4
D-81667 München
Tel. +49 894477123
Fax +49 8944771240
sendlingertor@bgsm.de
www.bgsm.de/wettbewerbe -
Unterlagen bis
Donnerstag 30. August 2012
-
Bewerbung bis
Freitag 31. August 2012
EU-Bekanntmachungstext
2012/S 149-249615
Wettbewerbsbekanntmachung
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/17/EG (Versorgungssektoren)
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr
Emmy-Noether-Straße 2
Kontaktstelle(n): Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr
80287 München
DEUTSCHLAND
Weitere Auskünfte erteilen: Böhm Glaab Sandler Mittertrainer Architektur und Stadtplanung
Weißenburger Platz 4
Kontaktstelle(n): Böhm Glaab Sandler Mittertrainer Architektur und Stadtplanung
Zu Händen von: Herrn Mittertrainer
81667 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 894477123
E-Mail: sendlingertor@bgsm.de
Fax: +49 8944771240
Internet-Adresse: www.bgsm.de/wettbewerbe
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Böhm Glaab Sandler Mittertrainer Architektur und Stadtplanung
Weißenburger Platz 4
Kontaktstelle(n): Böhm Glaab Sandler Mittertrainer Architektur und Stadtplanung
Zu Händen von: Herrn Mittertrainer
81667 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 894477123
E-Mail: sendlingertor@bgsm.de
Fax: +49 8944771240
Internet-Adresse: www.bgsm.de/wettbewerbe
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Böhm Glaab Sandler Mittertrainer Architektur und Stadtplanung
Weißenburger Platz 4
Kontaktstelle(n): Böhm Glaab Sandler Mittertrainer Architektur und Stadtplanung
Zu Händen von: Herrn Mittertrainer
81667 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 894477123
E-Mail: sendlingertor@bgsm.de
Fax: +49 8944771240
Internet-Adresse: www.bgsm.de/wettbewerbe
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
1.3)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Sonstige
1.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber:
Planungswettbewerb ""Modernisierung U-Bahnhof Sendlinger Tor"" in München.
II.1.2)Kurze Beschreibung:
Das Verfahren ist ein interdisziplinärer Planungswettbewerb für Architekten, Innenarchitekten und Lichtplaner gemäß RPW 2008 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren nach Sektorenverordnung.
Im Bewerbungsverfahren bewerben sich Architekten mit ihren Leistungen, die ausgewählten Bewerber bilden im Wettbewerb Arbeitsgemeinschaften mit Lichtplanern (zwingend) und mit Innenarchitekten (optional).
Das Wettbewerbsverfahren ist anonym.
Der U-Bahnhof Sendlinger Tor in der Münchner Innenstadt ist mit 145 000 Fahrgästen pro Tag einer der wichtigsten Knotenpunkte des Münchner U-Bahnnetzes. 1 350 Züge passieren den Bahnhof täglich, verteilt auf zwei Bahnsteigebenen. Im Jahr 1971 eröffnet und 1980 erweitert, ist das Bauwerk nun deutlich in die Jahre gekommen und soll von Grund auf instandgesetzt und modernisiert werden. Damit verbunden ist ein weitreichender Umbau der inneren und äußeren Erschließung, um den Bahnhof an die stetig wachsenden Personenströme anzupassen. Zudem soll das Vermarktungspotential des Bahnhofs künftig verbessert werden. Hierzu sollen die Vermarktungsflächen im Sperrengeschoss sollen deutlich vergrößert werden.
Ein wesentlicher Teil der Gesamtmaßnahme ist die vollständige Neugestaltung und Aufwertung des Erscheinungsbildes des Bahnhofes in allen drei Ebenen. Die Atmosphäre an vielen Stellen der gealterten Verkehrsstation, sowohl im Sperrengeschoss als auch in den beiden Bahnsteigebenen, ist unfreundlich und trübe. Das Sperrengeschoss als Verteilerebene und Verbindung zur Oberfläche wirkt zudem unübersichtlich und unruhig. Um diese Mängel zu beheben, lobt die Stadtwerke München GmbH den vorliegenden Wettbewerb aus Aufgabe des Wettbewerbs ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Gestaltungskonzepts für das Sperrengeschoss und die beiden Bahnsteigebenen des Bauwerks einschließlich aller Aufgänge,
Transferbereiche und im Zuge des Umbaus neu zu schaffenden Bauteile. Planungen an der Oberfläche im Umfeld der Aufgänge sind nicht zu leisten. Es soll ein heller, freundlicher, moderner U-Bahnhof entstehen, der gleichermaßen funktional wie attraktiv ist. Einen entscheidenden Beitrag dazu soll ein schlüssiges Lichtkonzept leisten. Die Entwicklung eines solchen Lichtkonzeptes ist daher wesentlicher Bestandteil der Wettbewerbsaufgabe.
Basis für die Planungen im Wettbewerb ist eine aktuelle Machbarkeitsstudie. Die Inbetriebnahme des neuen U-Bahnhofs Sendlinger Tor ist für das Jahr 2019 geplant.
II.1.3)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71223000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Die Eignung der Bewerber wird anhand folgender gleich gewichteter Kriterien festgestellt:
— Qualität der Gestaltung von realisierten oder nicht realisierten Referenzprojekten; Wettbewerbserfolge, Auszeichnungen,
— Erfahrung in der Planung von Bauvorhaben vergleichbarer Art und Größe (Verkehrsbauwerke),
— Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung, durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz der letzten drei Jahre mit Planungsleistungen.
Soweit nach diesen Kriterien keine nachvollziehbare Auswahl getroffen werden kann, wird unter den in gleicher Weise geeigneten Bewerbern eine Auswahl durch Los getroffen.
Zusätzlich werden Nachrücker in angemessener Zahl bestimmt.
Die Prüfung der Eignung erfolgt durch ein Auswahlgremium, dem Vertreter der Ausloberin und unabhängige Fachleuten angehören.
III.2)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Teilnahmeberechtigt sind in den Europäischen Gemeinschaften oder in einem Staat der Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder in einem Staat der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) ansässige:
− natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur für Lichtplanung, Architekt oder Innenarchitekt befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur für Lichtplanung, Architekt oder Innenarchitekt, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder einen sonstigen Befähigungsausweis verfügt, dessen Anerkennung nach den Richtlinien der EG gewährleistet ist,
− juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Der gesetzliche Vertreter der juristischen Person und der/die verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen,
— Im Bewerbungsverfahren bewerben sich nur Architekten. Maßgeblich für die Auswahl der Bewerber ist deren Eignung. Von den ausgewählten Bewerbern sind im Wettbewerb zwingend Arbeitsgemeinschaften mit einem Lichtplaner zu bilden. Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften mit einem Innenarchitekten ist möglich. Jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft muss die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Die Arbeitsgemeinschaften haben in der Verfassererklärung des Wettbewerbs einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Der bevollmächtigte Vertreter muss Architekt sein. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Auslobung erfüllt sein.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Geplante Teilnehmerzahl Mindestzahl 8. /Höchstzahl 12
IV.2)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
IV.3)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die Beurteilungskriterien werden den ausgewählten Bewerbern mit den Auslobungsunterlagen ausgehändigt.
IV.4)Verwaltungsangaben
IV.4.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
P7182/2012
IV.4.2)Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 30.8.2012 - 17:00
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.4.3)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 31.8.2012 - 17:00
IV.4.4)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 25.9.2012
IV.4.5)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.5)Preise und Preisgericht
IV.5.1)Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: 1. Preis 25 000,- EUR
2. Preis 15 000,- EUR
3. Preis 10 000,- EUR
Summe Preise 50 000,- EUR.
IV.5.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
Jedes Büro erhält bei Abgabe einer beurteilungsfähigen Arbeit ein Honorar von 11.000,- zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
IV.5.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5)Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Moritz Auer, Architekt, München
2. Prof. Hannelore Deubzer, Architektin, Berlin
3. Rainer Hofmann, Architekt, München
4. Ludwig Kindelbacher, Architekt / Innenarchitekt, München
5. Ina Laux, Architektin, München
6. Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München
7. Christian Vogt, Lichtgestalter, Zürich
8. Prof. Ludwig Wappner, Architekt, München
9. Doris Zoller, Architektin, München
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2)Zusätzliche Angaben:
a) Im Bewerbungsverfahren bewerben sich nur Architekten/innen mit ihren Leistungen. Im Wettbewerb müssen die ausgewählten Bewerber zwingend Arbeitsgemeinschaften mit Lichtplanern bilden. Die Hinzuziehung von Innenarchitekten ist nach dem Auswahlverfahren optional möglich.
b) Die Bewerbung muss folgende Angaben/Unterlagen beinhalten:
— Vollständig ausgefüllter und rechtskräftig unterschriebener Teilnahmeantrag (Formblatt erhältlich bei der im Anhang angegebenen Kontaktstelle),
— ausgefülltes Formblatt „Referenzliste“, (Formblatt erhältlich bei der im Anhang angegebenen Kontaktstelle),
— Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung,
— Nachweis bzw. Erklärung der Versicherungsgesellschaft zur Berufshaftpflichtversicherung,
— max. vier Seiten DIN A4 (Hochformat) oder 2 Seiten DIN A 3 (Querformat) mit Bildnachweisen zu den aufgeführten Referenzprojekten.
Darüber hinausgehende Bewerbungsunterlagen werden in der Wertung nicht berücksichtigt. Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizulegen; Die Bewerber/innen sind selbst für die Vollständigkeit verantwortlich. Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und können zum Ausschluss der Bewerbung führen. Eingereichte Unterlagen werden nicht zurückgeschickt. Bewerbungen sind in Papierform, möglichst als lose Blätter einzureichen. Elektronisch übermittelte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt; Auf den Umschlägen ist außen das Stichwort ""Wettbewerb Sendlinger Tor"" zu vermerken. Das Formblatt zur Bewerbung steht als Download bereit unter der Internetadresse: www.bgsm.de/wettbewerbe..
Als Schlusstermin für die Einreichung der Bewerbung gilt der Zeitpunkt des Eingangs bei der Einreichungsstelle;
Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bewerbergemeinschaften;
Die Ausloberin behält sich vor, die Angaben der ausgewählten bzw. ausgelosten Bewerber zu überprüfen. Bei fehlenden oder falschen Angaben bleibt ein Ausschluss von der Wettbewerbsteilnahme vorbehalten. In diesem Fall werden Nachrücker zur Teilnahme zugelassen. Weitere Auswahlkriterien bestehen nicht.
Als Schlusstermin für die Einreichung der Bewerbungen gilt der Eingang bei der Einreichungsstelle (Büro Böhm Glaab Sandler Mittertrainer).
c) Die Ausloberin wird, soweit und sobald sie die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisieren wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einer der mit Preisen ausgezeichneten Arbeitsgemeinschaften die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs notwendigen weiteren Planungsleistungen übertragen. Dies sind die Planungsleistungen nach § 33 HOAI 2009 (Gebäude und raumbildende Ausbauten), mindestens aber die Planungsbearbeitung nach § 33 Lph. 2 bis 4 und – nach endgültigem Beschluss zur Realisierung des Projektes – die Planungsbearbeitung nach § 33 Lph. 5.
Die Leistungen der Lichtplanung werden analog dem Auftragsumfang für die Gebäudeplanung in Auftrag gegeben.
Die Ausloberin beabsichtigt, die Entwürfe der Preisträger von neutraler Seite auf Wirtschaftlichkeit und Einhaltung des Kostenrahmens überprüfen zu lassen. Das Ergebnis wird bei der Entscheidung über die Beauftragung berücksichtigt.
Im Falle einer Beauftragung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen bis zur Höhe des Bearbeitungshonorars und des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.
d) Voraussichtliche Termine
Bewerbungsverfahren 31.7. bis 31.8.2012.
Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen 25.9.2012.
Rückfragenkolloquium 12.10.2012.
Abgabe der Pläne 11.12.2012.
Preisgerichtssitzung 18.1.2013.
VI.3)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Südbayern
Regierung von Oberbayern
80534 München
DEUTSCHLAND
VI.3.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.3.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:31.7.2012