Errichtung des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz (DZHI) einschließlich Erschließungsmaßnahmen für das Universitätsklinikum der Julius-Maximilian-Universität
-
Wettbewerbstyp
Begrenzter Realisierungswettbewerb
-
Wettbewerbsort
Würzburg
-
Gebäudetyp
Gesundheit und Soziales
-
Zulassung
WTO
-
Teilnehmer
Architekten, Ingenieure
-
Auslober
Staatliches Bauamt Würzburg
-
Leistungen
Universität und Universitätsklinikum Würzburg beabsichtigen die Errichtung eines Neubaus für das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz in organisatorischem Zusammenhang mit dem bestehenden Zentrum für Innere Medizin (ZIM). Geplant wird ein hochinstallierter Forschungsbau mit Flächen für Forschung (S2 Labore) und Lehre, Untersuchungs- und Behandlungsbereiche sowie Büronutzung. Aufgrund der vorgesehenen Räumlichkeiten für molekulare und zelluläre Bildgebung (u.a. 7 Tesla Ganzkörper-MRT) einschließlich radiochemischer Labore für experimentelle Nuklearmedizin, Flächen für Tierhaltung und einer lokalen Biomaterialdatenbank bestehen hohe Anforderungen an die technische Ausstattung des Gebäudes.
-
Preise
190.000 EUR
-
Unterlagen
Staatliches Bauamt Würzburg
z. Hd. v. Herrn Seidl, Frau Harnischfeger
Weißenburgstr. 6
D-97082 Würzburg
Tel. +49 93139200
Fax +49 9313922755
vergabe@stbawue.bayern.de
www.stbawue.bayern.de -
Unterlagen bis
Dienstag 07. August 2012
-
Kolloquium am
Mittwoch 08. August 2012
EU-Bekanntmachungstext
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Staatliches Bauamt Würzburg
Weißenburgstr. 6
Zu Händen von: Herrn Seidl, Frau Harnischfeger
97082 Würzburg
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 93139200
E-Mail: vergabe@stbawue.bayern.de
Fax: +49 9313922755
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:
www.stbawue.bayern.de
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für
den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten
Kontaktstellen
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
1.3) Haupttätigkeit(en)
Sonstige: Hochbau
1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer
öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
Auftraggeber / den Auftraggeber:
Neubau Comprehensive Heart Failure Center. Errichtung des Deutschen
Zentrums für Herzinsuffizienz (DZHI) einschließlich Erschließungsmaßnahmen
für das Universitätsklinikum der Julius-Maximilian- Universität Würzburg.
II.1.2) Kurze Beschreibung:
Nichtoffener Realisierungswettbewerb im Rahmen eines VOF-Verfahrens.
Stufe 1: Auswahlverfahren: max. 12 Büros mit der höchsten Punktzahl in den
Auswahlkriterien werden ausgewählt.
Stufe 2: Planungswettbewerb mit anschließender Verhandlung mit allen
Preisträgern und Auftragserteilung.
Der Wettbewerb unterliegt den Regeln der RPW 2008.
Universität und Universitätsklinikum Würzburg beabsichtigen die Errichtung
eines Neubaus für das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz in
organisatorischem Zusammenhang mit dem bestehenden Zentrum für Innere
Medizin (ZIM).
Geplant wird ein hochinstallierter Forschungsbau mit Flächen für Forschung
(S2 Labore) und Lehre, Untersuchungs- und Behandlungsbereiche sowie
Büronutzung.
Aufgrund der vorgesehenen Räumlichkeiten für molekulare und zelluläre
Bildgebung (u.a. 7 Tesla Ganzkörper-MRT) einschließlich radiochemischer
Labore für experimentelle Nuklearmedizin, Flächen für Tierhaltung und
einer lokalen Biomaterialdatenbank bestehen hohe Anforderungen an die
technische Ausstattung des Gebäudes.
Als Standort des Forschungsbaus wird eine bislang unbebaute, noch nicht
erschlossene Fläche am nordwestlichen Rand des Areals des
Universitätsklinikums Würzburg vorgesehen (Fl.-Nr. 5007, Gemarkung
Würzburg). Als Baufeld steht eine Fläche von ca. 6 900 qm zur Verfügung,
die vom Südosten nach Nordwesten um ca. 9 m ansteigt.
Zwischen dem ca. 120 m südlich gelegenen ZIM und dem Baufeld befindet sich
das Biotop „Krakenwäldchen“.
Dem organisatorischen Zusammenhang mit dem ZIM ist durch geeignete
Positionierung des Neubaus auf dem Baufeld sowie eine entsprechende
Organisation der Erschließung Rechnung zu tragen. Die erforderlichen
Stellplätze werden größtenteils über das zukünftige Parkhaus am ZIM
nachgewiesen. Direkt am Gebäude sind Parkplätze nur in geringem Umfang
vorzusehen.
Die Hauptnutzfläche ist mit rund 5 160 m², die Nutzfläche mit rund 5 400
m² und die Funktionsfläche mit rund 2 000 m² vorgesehen.
Die Gesamtbaukosten (KGr 200-700) sind auf max. rund 37 500 000 EUR
begrenzt, davon entfallen max. 16 100 000 EUR auf die KGr 300; für
Großgeräte sind weitere 7 000 000 EUR veranschlagt.
Das Vorhaben wird auf Grundlage des Art. 91b Abs. 1 Nr. 3 GG gefördert.
Entsprechend der einschlägigen Festlegungen muss der Forschungsbau
innerhalb der laufenden Förderperiode (Frühjahr 2012 bis Frühjahr 2017)
realisiert und abgerechnet sein.
Zeitgleich mit dem Forschungsbau wird die zugehörige Erschließungsmaßnahme
durchgeführt, um die Versorgung insbesondere mit Wärme (zwei
Mikrogasturbinen mit 780 kW) und Kälte sowie die Deckung des elektrischen
Leistungsbedarfs (1 500 kW regulär, 800 kW Notstrom) sicherzustellen.
Die hierfür erforderlichen zusätzlichen technischen Funktionsflächen (ca.
740 m²) können entweder in den Forschungsbau integriert oder in einem
separaten kompakten Technikgebäude angeordnet werden. Mögliche
Auswirkungen auf die empfindliche technische Ausstattung des
Forschungsbaus sowie immissionsschutzrechtliche Belange, insbesondere auf
die bestehende Nachbarbebauung, sind in besonderem Maße zu
berücksichtigen.
Die Gesamtbaukosten der Erschließungsmaßnahme (KGr 200-700) sind auf max.
7 750 000 EUR begrenzt, wovon max. 1 250 000 EUR auf die KGr 300
entfallen.
Informationen sind auch unter folgender Internet-Adresse zu beziehen:
http://www.stbawue.bayern.de/wir_ueber_uns/vofverfahren_wettbewerbe.php.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71221000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des Europäischen
Wirtschaftsraumes (EWR) sowie die Staaten der Vertragsparteien des
WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA).
Allgemeine Kriterien.
— Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
nach § 4 Abs. 4 a-g sowie Abs. 9 a-e VOF,
— Angabe von rechtlichen und / oder wirtschaftlichen Verknüpfungen zu
anderen Unternehmen,
— Angabe über die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen,
— Nachweis der Berufszulassung gemäß Nr. III.2.
Wirtschaftliche und finanzielle Kriterien.
— Nachweis Berufshaftpflichtversicherung über 1 000 000 EUR für
Personenschäden sowie über 1 000 000 EUR für Sachschäden bei einem, in
einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens.
Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit
uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch
durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der
dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und
Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen
mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und
Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens
erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel
zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind,
— Erklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz und seinen Umsatz für
entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren,
— Firmensitz des Bewerbers und seiner Niederlassungen. Sofern die
Ausführung durch eine Niederlassung erfolgen soll, sind die vorstehend
abgefragten Daten sowohl für das Gesamtunternehmen (Hauptsitz) als auch
die fragliche Niederlassung zu erstellen.
Technische Kriterien.
— Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der in den letzten 3
Jahren festangestellten und freien Mitarbeiter gegliedert nach
Berufsgruppen. Angabe der durchschnittlichen Betriebszugehörigkeit,
— Anzahl und Qualifikation der aktuell Beschäftigten, die die
Voraussetzung für die Bearbeitung des Dienstleistungsauftrages erfüllen,
— Angaben zur Bürostruktur mit Organigramm,
— Präsentation von maximal drei ausgewählten Referenz-Projekten der
letzten 5 Jahre (aus in diesem Zeitraum abgeschlossenen und / oder
laufenden Projekten), die die Erfahrung bei der Planung und Durchführung
von Gebäuden vergleichbarer Art und Größe zeigt: Gebäude für medizinische
Forschung / Laborbau mit Integration von Großgeräten.
Angabe, der Objektbezeichnung, der Herstellungskosten der Maßnahme, des
Leistungszeitraumes, des Leistungsbildes, des öffentlichen oder privaten
Auftraggebers, sowie einer Bescheinigung dieser Auftraggeber.
Darstellung der gestalterischen Qualität (städtebaulicher Kontext, innere
und äußere Gestaltung, Funktionalität), Wirtschaftlichkeit,
Energieeffizienz und Barrierefreiheit auf max. 5 DIN A4/A3 Seiten mit
Plänen, Text, Fotos.
Dazu nähere Angaben zur Projektorganisation (Kosten- Termin-
Qualitätsmanagement, Organigramm) und zum verantwortlichen Personenkreis
(Qualifikation, Lebenslauf).
— Erklärung des Bewerbers zu Ausstattung, Gerät und technischer Ausrüstung
über die der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft für die Erfüllung der
Dienstleistung verfügen wird. Angaben zum Umgang mit dem vom Auftraggeber
beabsichtigten virtuellen Projektraum,
— Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der
Qualität,
— Erklärung des Bewerbers, welche Teile des Auftrages unter Umständen als
Unteraufträge vergeben werden sollen. Will sich der Bewerber bei der
Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, hat
er diese vor Zuschlagserteilung zu benennen. Eine entsprechende
Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung
nachzureichen.
III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige:
— natürliche Personen mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates
der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum; sie erfüllen die fachliche Voraussetzung für
Ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung ihrer oben genannten
Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von
Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfalle die Vorgaben
des Art 2 BauKaG erfüllt sind. Die Berufszulassung ist nachzuweisen,
— Juristische Personen, wenn der satzungsgemäße Geschäftszweck
Planungsleistungen sind, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Der zu
benennende bevollmächtigte Vertreter und der verantwortliche
Projektbearbeiter müssen die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an
eine natürliche Person gestellt werden,
— Bewerber- / Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen
sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Gemeinschaft
teilnahmeberechtigt ist. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem
Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung
abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte
Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle
vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Gemeinschaft
sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher
betroffener Bewerber- / Arbeitsgemeinschaften im weiteren Verfahren.
Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Geplante Teilnehmerzahl Mindestzahl 8. /Höchstzahl 12
IV.3) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die Bewertungskriterien für die Stufe 2 des Verfahrens
(Planungswettbewerb) werden nach Abschluss der Stufe 1 den Bewerbern
mitgeteilt, die sich für Stufe 2 qualifiziert haben.
IV.4) Verwaltungsangaben
IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
4253.3
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden
Unterlagen
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme:
7.8.2012
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 8.8.2012 - 12:00
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.5) Preise und Preisgericht
IV.5.1) Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Gesamtpreissumme netto 190 000
EUR.
Anzahl und Höhe der zu vergebenen Preise werden nach Abschluss der Stufe 1
den Bewerbern mitgeteilt, die sich für die Stufe 2 qualifiziert haben.
IV.5.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
Im Auftragsfall wird das Preisgeld mit den Honoraren verrechnet.
IV.5.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an
einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber /
den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Die Namen der Preisrichter werden nach Abschluss der Stufe 1 den
Bewerbern mitgeteilt, die sich für die Stufe 2 qualifiziert haben
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus
Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2) Zusätzliche Angaben:
Mit den Bewerbungsunterlagen ist der Teilnahmeantrag ausgefüllt
einzureichen.
Dieser Antrag, ist unter folgender Internet-Adresse zu beziehen:
http://www.stbawue.bayern.de/wir_ueber_uns/vofverfahren_wettbewerbe.php.
Der Teilnahmeantrag mit den entsprechenden Unterlagen ist ausschließlich
im Original und im verschlossenen Umschlag termingerecht beim Staatlichen
Bauamt Würzburg, z. Hd. Herrn Seidl, Frau Harnischfeger, Weißenburgstrasse
6, 97082 Würzburg einzureichen. Der Umschlag ist außen deutlich zu
kennzeichnen mit der Kennung Teilnahmeantrag Wettbewerb, Baumaßnahme
DZHI ;
Nicht unterschriebene sowie nicht fristgerecht eingereichte
Teilnahmeanträge bzw. formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht
berücksichtigt.
Im Teilnahmeantrag sind die Ausschluss- und Auswahlkriterien entsprechend
dieser Bekanntmachung aufgeführt und werden gemäß ihrer Bedeutung
gewichtet.
Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden besonders auf die
Möglichkeit der Bildung von Bewerber- / Arbeitsgemeinschaften hingewiesen.
VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Nordbayern
Regierung von Mittelfranken
91511 Ansbach
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 98153-1277
Internet-Adresse: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de
Fax: +49 98153-1837
VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach
Zurückweisung einer Rügebeträgt die Frist für die Beantragung eines
Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Tage (§ 107 Abs. 3 Nr. 4
GWB).
VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Staatliches Bauamt Würzburg
Weißenburgstraße 6
97082 Würzburg
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabe@stbawue.bayern.de
Telefon: +49 931392-00
Internet-Adresse: http://www.stbawue.bayern.de
Fax: +49 931392-2755
VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
9.7.2012