Zeitgenössische Architektur in Bayern

Stadtteilfest

Der Stadtteil Isarvorstadt feiert 200jähriges Jubiläum: Vom Donnerstag bis Sonntag gibt es dort mit den Kulturtagen Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt an 44 Spielorten Lesungen, Konzerte, Führungen durch den Stadtteil, Theater und Kabarett, Ausstellungen und Aktionen...

Der Nußbaumpark am Sendlinger-Tor-Platz ist am Samstag, 23. Juni mit einer Open-Air-Bühne der zentrale Treffpunkt des Kulturfestivals. Dort präsentieren sich Vereine, Initiativen und Institutionen des Stadtteils mit Programmen und Infoständen.

Bei fünfzehn verschiedenen Spaziergängen können Interessierte den Stadtteil erkunden: „Die renaturierte Isar", „Stadtbäche im Glockenbachviertel", „Migration in und nach München", „Zwischen Moscheen und Basaren: das südliche Bahnhofsviertel" und beispielsweise auch eine Führung über den Südfriedhof.

Die Clubszene beteiligt sich auch an den Kulturtagen: Das „Harry Klein" zeigt von Donnerstag, den 21. bis Samstag, den 23. Juni Kunst- und Videoaktionen, in den Clubs „8below", „Import Export", „GAP" oder in der Glockenbachwerkstatt finden Lesungen und Konzerte statt.

Am Freitag, den 22. Juni und Samstag, den 23. Juni verwandelt sich der Innenhof des Deutschen Museums von 21.00 bis 23.30 Uhr zum Freilichlichttheater: Schauspiel, Musik und Lichtinszenierungen schaffen ein stimmungsvolles Ambiente und bieten ein besonderes Spektakel.

Zum kabarettistischen Programm tragen unter anderem Ecco Meineke (Kranz Theater) und Josef Brustmann (DGB-Haus) bei. Beim Poetenstammtisch im Fraunhofer Theater werden weitere Gäste erwartet. Hannes Beckmann, die Fraunhofer Saitenmusik, United Klezmer Society sowie die ExpressBrassBand geben an verschiedenen Orten Konzerte. Filmszenen von Karl Valentin aus „Das kinderlose Ehepaar" werden von Barbara de Koy und Johannes Silberschneider im Kranz Theater in eine Lesung verwandelt. Filmemacher Marcus H. Rosenmüller („Wer früher stirbt ist länger tot") und Gerd Baumann treten in einem Erzähl- und Musikabend ebenfalls im Kranz Theater auf. Ein Familienprogramm rundet die Kulturtage ab.
Unter dem Motto „Wir machen was" gestalten insgesamt über 200 Mitwirkende das Programm.

Die Koordinierung übernimmt das Kulturreferat, das auch die notwendige Veranstaltungstechnik bereitstellt und mit dem Bezirksausschuss 22 zusammenarbeitet. Die Unterstützung der Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Förderung der Stadtteilkultur. Die Schirmherrschaft hat Oberbürgermeister Christian Ude übernommen.

  • Veranstaltungstyp

    Kulturtage

  • Location

    in der Isarvorstadt
    München

  • Datum

    von Donnerstag 21. Juni 2012 bis Sonntag 24. Juni 2012

  • Eintritt

    frei

  • Weitere Informationen

    finden Sie hier