Zeitgenössische Architektur in Bayern

Errichtung einer Wohnanlage mit Tiefgarage und Kindertageseinrichtung

Die Gewofag Grundstücksgesellschaft mbH beabsichtigt auf ihren Teilflächen im Westen des Areals den Neubau mehrerer Wohngebäude mit insgesamt 258 EOF (Einkommensorientierte Förderung) Mietwohnungen und Tiefgaragen sowie einer Kindertageseinrichtung zu realisieren. Hierzu wird ein Verhandlungsverfahren mit vorheriger öffentlicher Aufforderung zur Teilnahme durchgeführt. Für die geplante Projektkonzeption stehen insgesamt ca. 24 500 m² Geschossfläche (inkl. Kindertagesbetreuungseinrichtung) zur Verfügung.
  • Wettbewerbstyp

    Verhandlungsverfahren

  • Wettbewerbsort

    München

  • Gebäudetyp

    Wohnhäuser

  • Zulassung

    EWR

  • Teilnehmer

    Architekten

  • Auslober

    Gewofag Grundstücksgesellschaft GmbH

  • Leistungen

    Im Stadtbezirk Ramersdorf–Perlach soll ein vielfältiges Wohnquartier mit unterschiedlichen Wohnformen und notwendigen sozialen Infrastrukturen entwickelt werden. Dafür wird zurzeit von der Stadt München ein Bebauungsplan Nr. 2045 aufgestellt.

  • Preise

    Gewofag Holding GmbH - Bereich Einkauf
    Zu Händen von: Christine Ellenbach
    81669 München
    DEUTSCHLAND
    E-Mail: ausschreibung@gewofag.de
    Fax: +49 0894123-340
    Internet-Adresse(n):
    Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: www.gewofag.de

  • Bewerbung bis

    Freitag 06. Juli 2012

EU-Bekanntmachungstext

D-München: Dienstleistungen von Architekturbüros
2012/S 110-182960
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Gewofag Grundstücksgesellschaft GmbH
Kirchseeoner Straße 3
Kontaktstelle(n): Gewofag Holding GmbH - Bereich Einkauf
Zu Händen von: Christine Ellenbach
81669 München
DEUTSCHLAND
E-Mail: ausschreibung@gewofag.de
Fax: +49 0894123-340
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: www.gewofag.de
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Sonstige: Wohnungsbaugesellschaft der Stadt München
I.3)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Planungsleistung nach HOAI § 33 (Gebäude), mindestens Leistungsphase 2 bis 4 für die Errichtung einer Wohnanlage mit Tiefgarage und Kindertageseinrichtung in München Hochäckerstraße.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Münchner Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach.
NUTS-Code DE212
II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Im Stadtbezirk Ramersdorf – Perlach soll ein vielfältiges Wohnquartier mit unterschiedlichen Wohnformen und notwendigen sozialen Infrastrukturen entwickelt werden. Dafür wird zurzeit von der Stadt München ein Bebauungsplan Nr. 2045 aufgestellt.
Die Gewofag Grundstücksgesellschaft mbH beabsichtigt auf ihren Teilflächen im Westen des Areals (WA 1 und WA 2.2) den Neubau mehrerer Wohngebäude mit insgesamt 258 EOF (Einkommensorientierte Förderung) Mietwohnungen und Tiefgaragen sowie einer Kindertageseinrichtung zu realisieren. Der Bebauungsplan sieht eine Bebauung von max. sieben Vollgeschossen in Zeilenform mit Flachdach vor.
Hierzu wird ein Verhandlungsverfahren mit vorheriger öffentlicher Aufforderung zur Teilnahme durchgeführt.
Für die geplante Projektkonzeption stehen insgesamt ca. 24 500 m² Geschossfläche (inkl. Kindertagesbetreuungseinrichtung) zur Verfügung:
Wohnungsbau:
Ökologisches Konzept, mit 258 Wohneinheiten (ca. 23 500 Geschossfläche) nach EOF-Modell mit folgenden Anforderungen.
— Wohnraumförderbestimmungen (WFB gem. aktuellem Stand),
— min. Energieeffizienzhaus 70 (nach EnEV 2009),
— qualitätsvolles Bauen laut Öko-Kriterienkatalog der LH-München,
— Lärmschutzbau, dazu sind die Anforderungen im Satzungstext zu beachten.
Kindertagesbetreuungseinrichtung:
Kindergarten / Kinderkrippe mit Gruppen ca. 1 000 m² Geschossfläche und ca. 1 000 m² Außenspielfläche.
Tiefgarage:
Geplant ist eine Tiefgarage mit ca. 210 Stellplätzen.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71200000
II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
Siehe II.1.1] & II.1.5].
Die Gewofag Grundstücksgesellschaft mbH wird soweit und sobald die der Ausschreibung zugrunde liegende Aufgabe realisiert wird und sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht, Planungsleistungen nach HOAI § 33 (Gebäude), mindestens Leistungsphase 2 bis 4 zu beauftragen.
Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor, weitere Leistungsphasen und soweit notwendig besondere Leistungen stufenweise zu beauftragen. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung weiterer Leistungen besteht nicht.
Vertragsgrundlage wird das der Einladung zum Verhandlungsverfahren beigelegte Vertragsmuster des Auftraggebers.
Der Realisierung des Projektes liegen ein begrenztes Budget und Finanzierung zugrunde. Die Wirtschaftlichkeit des gesamten Projektes muss gegeben sein. Dies kann den Umfang der Leistungen einschränken.
Nur, wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gesichert sind und der Auftraggeber nach seinem billigem Ermessen die Wirtschaftlichkeit der Projektrealisierung für gegeben ansieht, wird der Auftraggeber weitere Leistungen vergeben.
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Beginn 1.10.2012. Abschluss 31.12.2014
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Im Auftragsfall Nachweis einer objektbezogenen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestsumme von 3 000 000 EUR für Personenschäden und 3 000 000 EUR für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Dreifache der Deckungssumme pro Jahr betragen.
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Keine.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbewerbungen [einzeln und als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft] sind unzulässig. Vorgesehene Nachunternehmer dürfen nur dann als Bewerber oder Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft auftreten oder für mehrere Bewerber eingebunden werden [Mehrfachbeteiligungen], wenn der Geheimwettbewerb gewahrt ist, insbesondere keine Kenntnis von oder kalkulationserhebliche Einflussmöglichkeiten auf Angebotspreise mehrerer Bieter besteht. Die Vergabestelle behält sich Kontaktaufnahme zum Mehrfachbeteiligten [auch Nachunternehmer] zum Zweck der Prüfung oder Abforderung entspr. Versicherungen vor. Es ist rechtliche Identität zwischen Bewerber und Zuschlagsempfänger erforderlich. Im Verfahren tritt mit der Bewerbung [Teilnahmeantrag] grundsätzlich Bindung hinsichtlich der Zusammensetzung einer Bewerbergemeinschaft oder benannter Nachunternehmer ein; Änderungen setzen eine Zustimmung der Vergabestelle voraus, die von einer weiteren Eignungsprüfung abhängig gemacht werden kann, ein Anspruch darauf besteht nicht.
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Wichtiger Hinweis: allgemeine Formalitäten, die auch für den Teilnahmewettbewerb gelten, finden sich unter VI.3 [""Sonstige Informationen"" ]. Die nach III.2.1 bis III.2.3 vorzulegenden Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag [Bewerbung] bis zum Ende der Teilnahmeantragsfrist in schriftlicher Form vorzulegen [Telefax genügt insoweit nicht], sofern sie nicht als „erst auf Anforderung“ vorzulegen benannt sind. Soweit unter III.2.1 bis III.2.3 lediglich Angabe / Eigenerklärungen gefordert werden, behält sich dem Auftraggeber das Recht vor, zur Behebung von Zweifeln [auch nach dem Teilnahmewettbewerb] entsprechende Bescheinigungen oder Nachweise nachzufordern. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Eingereichte Nachweise müssen noch gültig und aktuell sein [bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist nicht älter als ein Jahr, soweit aus Inhalt und Zweck des Nachweises nichts anderes folgt, wie z. B. bei Prüfungszeugnissen].
— Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen für alle Mitglieder vorzulegen, deren vorgesehener Leistungsbereich von der jeweiligen Anforderung betroffen ist, die Aufteilung der Leistungsbereiche ist anzugeben. Will ein Bewerber [auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft] sich auf die Leistungsfähigkeit Dritter berufen [z. B. Nachunternehmer, Gesellschafter], so ist der Nachweis zu führen, dass dem Bewerber die Leistungsfähigkeit des Dritten zur Verfügung steht, z. B. durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Dritten; in diesem Fall sind auch für den Dritten die für Bewerber erforderlichen Erklärungen bzw. Nachweise vorzulegen. Die Erklärungen bzw. Nachweise müssen in jedem Fall [egal ob durch Bewerber, Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft oder Dritte] die oben genannten wesentlichen Leistungsbereiche abdecken,
— Sollten die geforderten Erklärungen oder Nachweise unvollständig oder unzureichend sein, droht der Ausschluss aus dem Verfahren; der Bewerber kann nicht darauf vertrauen, dass der Auftraggeber Gelegenheit zur Ergänzung oder Vervollständigung gibt, das Recht hierzu behält er sich jedoch vor.
1. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 4 Abs. 6 a)-g) vorliegen;
2. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 4 Abs. 9 a)-e) VOF vorliegen;
3. Erklärung zum Verpflichtungsgesetz;
4. Nachweis der Versicherung gemäß § 5 Abs. 4 a) VOF Nachweis über das Vorliegen der Berufshaftpflichtversicherung mit der unter III.1.1benannten Deckungshöhe [nötigenfalls Erklärung, diese im Auftragsfall gem. III.1.1. zu erhöhen];
5. Nachweis Berufsbezeichnung des / der Bewerbers / -in;
6. Handelsregisterauszug;
7. Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung / Zusammenarbeit gemäß § 4 Abs. 2 VOF [ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist, ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet, ob sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient und dass ihn in diesem Fall die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen].
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Erklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz für vergleichbare Leistungen Umsatz gemäß § 5 Abs. 4 c) VOF, jeweils in den letzten 3 Geschäftsjahren;
2. Angabe der Beschäftigten gemäß § 5 Abs. 5 d) VOF, der letzten 3 Geschäftsjahre; insbesondere das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Jahren Beschäftigten und die Aufteilung in Berufsgruppen.
3. Angabe Unteraufträge gemäß § 5 Abs. 5 h) VOF, Angabe des Auftragsteils, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt.
III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1. Name des Projektleiters und des Stellvertreters, Qualifikation der genannten Personen und Nennung der Berufserfahrung in Jahren.
2. Erklärung zu der Verfügbarkeit vor Ort;
3. Referenzen gemäß § 5 Abs. 5 b) VOF, aus der die Erfahrung von Projekten vergleichbarer Größe und Art entsprechend zu II.1.1] sowie II.1.5 hervorgeht.
Es werden geeignete Teilnehmer/-innen aus den eingegangenen Bewerbungen von einem Auswahlgremium, bestehend aus unabhängigen Fachleuten und Vertreterinnen und Vertretern des Auftraggebers ausgewählt, die die Fachkunde und Erfahrung bei Projekten entsprechend der Aufgabenstellung gem. II.1.5. haben.
Folgende Kriterien sind zu erfüllen:
a) Architektonische und städtebauliche Qualität der Referenzprojekte.
b) Erfahrung im geförderten Geschosswohnungsbau (nach WoFG oder vergleichbaren Richtlinien).
c) Erfahrung mit Lärmschutzbebauungen im Wohnungsbau.
d) Erfahrung im Bau von im Wohnungsbau integrierten Kindertagesstätten.
Soweit nach diesen Kriterien keine nachvollziehbare Auswahl getroffen werden kann, wird unter den in gleicher Weise geeigneten Bewerbern/-innen eine Auswahl durch Los getroffen.
Es sind insgesamt maximal 4 Referenzobjekte (Hochbau) anzugeben, die mit der Planungsaufgabe vergleichbar sind.
Die Kriterien werden auf Basis der abzugebenden Referenzobjekte bewertet.
Folgende Vorraussetzungen sind von jedem Referenzobjekt zu erfüllen:
— vergleichbare Leistung gemäß Art und Umfang des Auftrages Planungsleistungen nach HOAI § 33 (Gebäude), mindestens Leistungsphase 2 bis 4.
(Vergleichbar hinsichtlich der Beschreibung unter II.1.5).
— mind. 7 000 m² Wohnfläche, mind. 100 Wohneinheiten im Geschosswohnungsbau,
— Fertigstellung 2005 - 2011.
Angabe min. folgender Punkte [§ 5 Abs. 5b) VOF]:
— Darstellung des Projektes mit Kurzbeschreibung, Angabe der durchgeführten Leistungsphasen nach HOAI, Vertragsverhältnis zum Auftraggeber, Einsatz und Umfang von Subunternehmern und evtl. Angabe vergleichbarer Besonderheit(en),
— Öffentlicher oder privater Auftraggeber mit Nennung eines Ansprechpartners des Auftraggebers mit aktueller Telefonnummer,
— Planungszeitraum und Ausführungszeitraum der erbrachten Leistungen,
— Gesamtkosten und anrechenbare Baukosten,
— Flächen/ Kubatur (Grundstücks-, Nutz-, Bruttogrundrissfläche sowie Bruttorauminhalt).
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Natürlichen Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften Ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Juristischen Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist. Bei Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein.
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Leistungsfähigkeit und Fachkunde nach Maßgabe folgender Kriterien [auf der Grundlage der gem. III.2 eingereichten Unterlagen und ihrer Plausibilität].
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
426/2012
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
6.7.2012 - 11:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.3.7)Bindefrist des Angebots
IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben
Anforderungen für das Bewerbungsformular mit dem Vermerk „Hochäckerstraße“, sind zu richten an:
Gewofag Holding GmbH – Bereich Einkauf.
Kirchseeoner Straße 3.
81669 München.
DEUTSCHLAND.
(siehe I.1 Kontaktstelle).
Es wird empfohlen, für die Bewerbung den vom Auftraggeber vorbereiteten Bewerbungsbogen zu verwenden und unterzeichnet zusammen mit den geforderten Auskünften und entsprechenden Unterlagen termingerecht einzureichen.
Bewerbungen, die verspätet eingegangen sind oder die nicht ordnungsgemäß verschlossen oder gekennzeichnet sind, werden nicht zur Bewertung zugelassen. Bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist kann die Bewerbung zurückgezogen werden oder unter Berücksichtigung der genannten Grundsätze berichtigt bzw. geändert werden.
Die Darstellung des Bewerbers ist auf einseitig beschriebene Seiten zu beschränken, die das Format DIN A4 nicht überschreiten.
Zu allen Referenzobjekten sind Bildinformationen einzureichen:
— als Ausdruck: insgesamt maximal zwei Seiten DIN A 3.
(Querformat, gefaltet).
— auf CD-ROM: Ausdruck (siehe oben) im Format PDF.
(geeignet für Beamer-Präsentation).
— Bitte die einzelnen Referenzen mit dem Projekttitel kennzeichnen.
Die Bewertung der unter III.2.3] genannten Kriterien findet auf Grundlage der Präsentation statt, daher wird gebeten von umfangreichen textlichen Ausarbeitungen abzusehen.
Für die Zusendung oder Abgabe der Bewerbung ist der beiliegende Rücksendeaufkleber auf einen eigenen verschlossenen Umschlag aufzukleben und bei der unter I.1. benannten Kontaktstelle einzureichen. Der Rücksendeaufkleber ist bereits mit Bezeichnung der Baumaßnahme, der Leistung sowie der Vergabenummer gekennzeichnet und ist an den vorgesehenen Stellen nur noch mit Name und Anschrift Ihrer Firma zu versehen.
Die Unterlagen sind einfach in Papierform und zusätzlich einfach in digitaler Form als PDF auf CD oder DVD zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen werden mit der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes erteilt.
Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben.
Etwaige Kosten für die Erstellung der Bewerbungsunterlagen werden nicht erstattet.
Fehlen geforderte Erklärungen bzw. sind diese unvollständig, führt dies zur Nichtberücksichtigung der Bewerbung.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer (§ 104 GWB):
Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern Maximilianstraße 39
80534 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Eventuelle vergaberechtliche Einwendungen gegenüber den der Bekanntmachung, dem Bewerbungsbogen oder den weiteren Vertrags- und Verdingungsunterlagen zu entnehmenden Festlegungen und Bedingungen des Vergabeverfahrens müssen zu ihrer zulässigen Geltendmachung unverzüglich, spätestens zum Ablauf von 15 Kalendertagen nach Erhalt der Sie enthaltenen Unterlagen der Vergabestelle gegenüber gerügt werden, um nicht von der Berücksichtigung ausgeschlossen zu werden.
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftragsgebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Vergabekammer (§ 104 GWB):
DEUTSCHLAND
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:6.6.2012