Zeitgenössische Architektur in Bayern

Social Media - Was leisten die neuen Medien in der Bürgerbeteiligung

Das Internet bietet eine Multimedialität, die kein Vorgängermedium hatte. Bild, Ton, Text sowie Video lassen sich empfangen, versenden und bearbeiten. Und das zu geringen Kosten und niedrigschwelligem Zugang. Fast jeder kann sich nicht nur informieren, sondern sich auch aktiv einbringen. Ist diese Art von „Mitmachweb", genannt Web 2.0, nicht ein ideales Kommunikationsmedium für die Bürgerbeteiligung?

Das Seminar möchte einen Überblick über die „neuen Medien" wie Twitter, Facebook und Co. geben und die verschiedenen Formen der Online-Bürgerbeteiligung aufzeigen. Dabei sollen auch die Chancen und Schwierigkeiten erläutert werden.

  • Welche strategischen Vorüberlegungen sind nötig und welche Voraussetzungen an Personal und Qualifikation müssen erfüllt sein, um gute Ergebnisse zu erreichen und wann lässt man lieber die Finger davon?
  • Welches Instrument ist für welche Art von Beteiligungsprozess geeignet?
  • Wie sieht die begleitende Moderation bei internetgestützten Partizipationsverfahren aus?
  • Wie sollte eine Online-Beteiligung in das Gesamtprojekt eingebettet werden?
  • Kann man die komplexen Themen der Stadtplanung mit neuen Visualisierungsmethoden besser transportieren?

Anhand verschiedener Praxisbeispiele sollen hierzu Antworten gefunden werden. Das strategische Vorgehen, die Einbettung ins Gesamtkonzept, der Moderationsaufwand und die zu erzielenden Ergebnisse werden beleuchtet. Es steht viel Zeit für Ihre Fragen und Diskussion zur Verfügung. Gerne können Sie Ihre eigenen Erfahrungen einbringen.

Referenten

Karin Engelhardt, Online-Managerin der Stadtverwaltung Coburg 
Anna Hogeback, Stellv. Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Plantreff, Stadtverwaltung München
Sophia Rieck, Zebralog GmbH & Co KG, Bonn
Dr. Peter Zeile, Computergestützte Planungs- und Entwurfsmethoden, Universität Kaiserslautern
Harald Walter, Haupttabteilung Stadtplanung, Umwelt und Baurecht, Stadtverwaltung Ulm

Das Programmheft finden Sie hier