Gebäudetyp Büro-, Geschäfts- und Verwaltungsgebäude
Art Wettbewerbe und Dienstleistungen
Zulassungstyp Wettbewerb mit Bewerbungsverfahren
Ort Passau
Wettbewerbstyp Verhandlungsverfahren
Zulassungsbereich EWR
Auslober Landkreis Passau, Landratsamt, vertreten durch Herrn Landrat Franz Meyer
Teilnehmer Architekten, Ingenieure
Bewerbung bis 21. Februar 2012 um 12 Uhr
Vollständiger Bekanntmachungstext im EU-Amtsblatt
D-Passau: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2012/S 16-025694
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Landkreis Passau, Landratsamt, vertreten durch Herrn Landrat Franz Meyer
Domplatz 11
Zu Händen von: Herrn Christian Oswald
94032 Passau
DEUTSCHLAND
Weitere Auskünfte erteilen: BPM Bau- und Projektmanagement Hartl GmbH
Hofmark 50
Zu Händen von: Herrn Christian Oswald
84307 Eggenfelden
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 87215078-18
E-Mail: haas@bpm-gmbh.de
Fax: +49 87215078-29
Internet-Adresse: www.bpm-gmbh.de
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: BPM Bau- und Projektmanagement Hartl GmbH
Hofmark 50
Zu Händen von: Herrn Christian Oswald
84307 Eggenfelden
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 87215078-18
E-Mail: haas@bpm-gmbh.de
Fax: +49 87215078-29
Internet-Adresse: www.bpm-gmbh.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: BPM Bau- und Projektmanagement Hartl GmbH
Hofmark 50
Zu Händen von: Herrn Christian Oswald
84307 Eggenfelden
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 87215078-18
E-Mail: haas@bpm-gmbh.de
Fax: +49 87215078-29
Internet-Adresse: www.bpm-gmbh.de
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
I.3)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Planungsleistung nach HOAI § 33, Leistungsphasen 1-9, Eine stufenweise Beauftragung der Leistung ist vorgesehen.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 94032 Passau, DEUTSCHLAND.
NUTS-Code
II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Der Landkreis Passau beabsichtigt auf dem kreiseigenen Grundstück Fl.-Nr. 592/34 Gemarkung Salzweg mit 7 744 qm, den Neubau eines Verwaltungsgebäudes. Auf dem Grundstück befindet sich bereits ein Dienstgebäude (1 400 qm BGF II VG, 805 qm HNF) sowie 58 Stellplätze. Der Neubau soll nach den Leitlinien zur effizienten Energienutzung in Bürogebäuden unter Verwendung von ökologischen und nachhaltigen Baustoffen errichtet werden. Dabei werden die landkreiseigenen Leitlinien angestrebt:
- kompakte Bauweise,
- Primärenergiekennwert für Heizen, Lüften und Kühlen von 100 kWh/m2 a.
Das Raumprogramm weist ca. 2 100 qm HNF sowie Archive und Lagerflächen aus. Auf dem Grundstück sind 100 zusätzliche Stellplätze nachzuweisen.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71221000
II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein
II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
II.2.2)Angaben zu Optionen
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Der Bewerber muss eine Berufshaftpflichtversicherung nachweisen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 3 000 000 EUR und für sonstige Schäden mindestens 1 500 000 EUR beträgt.
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Siehe Vergabeunterlagen.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Bietergemeinschaften müssen als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft auftreten und sich als solche bewerben. Ein federführendes Mitglied ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Eine Doppelbewerbung ist nicht zulässig.
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Eine Erklärung, dass der Dienstleistungserbringer freiberuflich tätig und von Gewerbebetrieben unabhängig ist (VOF § 4, Abs. 2+3),
- Angaben über Umfang von beabsichtigten Unteraufträgen,
- Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach VOF § 4 Abs. 6 Buchstaben a) bis g) sowie Absatz 9 Buchstabe a) bis d) vorliegen.
Für die geforderten Angaben sind Formularblätter bei der BPM GmbH unter www.bpm-gmbh.de/Ausschreibung/VOF oder unter der angegebenen Anschrift (siehe I.1)) anzufordern. Eine inhaltliche oder formale Änderung der Formularblätter kann einen Ausschluss aus dem Wettbewerb nach sich ziehen.
Es werden nur Bewerbungen mit vollständig ausgefüllten Formblättern und den darin geforderten Angaben in die Wertung einbezogen. Zusätzliche Unterlagen (Prospekte, Mappen, sonstiges Bewerbungsmaterial) werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben.
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist (VOF § 4 Abs. 2),
- Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet (VOF § 4 Abs. 2+3),
- Erklärung, in der die Namen und die berufliche Qualifikation (mit Nachweis) der Personen bezeichnet sind, welche die Leistungen tatsächlich erbringen (VOF § 4 Abs. 3 und § 5 Abs. 5a),
- Nachweis der Teilnahmeberechtigung gemäß Rubrik III.3.1) (Urkunden, Diplome),
- Erklärung des Bewerbers über seinen Umsatz über vergleichbare Dienstleistungen (in Art, Größe und Komplexität), in den letzten 3 Geschäftsjahren nach VOF § 5 Abs. 4 c für die ausgelobte Leistung,
- Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung nach VOF § 5 Abs. 5a, durch Vorlage einer gültigen Versicherungsbestätigung (nicht älter als 6 Monate). Bei ungenügender Deckungssumme erfolgt keine Wertung der Bewerbung.
III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
- maximal 3 Referenzen von in den Jahren 2008-Februar 2012 (Abschluss der Leistungsphase 8 nach HOAI) fertiggestellten Leistungen (Referenzen mit Angabe des öffentlichen oder privaten Auftraggebers, Bestätigung des öffentlichen Auftraggebers mit detailierten Angaben zu Ausführungszeit, ausgeführten Leistungsphasen, anrechenbaren Herstellkosten und Projektterminen - VOF § 5 Abs. 5b,
- Nachweis der Erfahrung bei der Durchführung von vergleichbaren Bauvorhaben in Art, Größe und Komplexität Referenzen mit Angabe zu Ausführungszeit, ausgeführten Leistungsphasen, Baukosten (Soll-Ist Angaben zu Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag, Kostenfeststellung) Soll-Ist Angaben zu den Durchführungszeiten der Leistungsphasen nach HOAI sowie weitergehender Beschreibung,
- Erklärung, aus der das jährliche Mittel der Beschäftigten (ständige Mitarbeiter) des Bewerbers für die Aufgabe relevante Abteilung, mit Angabe der Qualifikation und die Anzahl der Führungskräfte, in den letzten 3 Jahren, ersichtlich ist,
- Erklärung aus der hervorgeht, welche technische Büroausstattung und welche Geräte (z.B. DV-Anlage, eingesetzte EDV-Programme für Planung, Kostenberechnung und Terminkontrolle) dem Bewerbert zur Verfügung stehen,
- Bewerbungen ohne wertbare Referenzen werden nicht berücksichtigt,
- Referenzen der LPH 2-8 sind gefordert.
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Art. 1 Ingenieurgesetz, Fassung vom 28.4.1994 (GVBl. S. 297), Nachweis der uneingeschränkten Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 Abs. 2 Bayerische Bauordnung (BayBo).
Natürliche Personen die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in oder Ingenieur/in berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Bundesland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Beschäftigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist.
Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied genannt und teilnahmeberechtigt sein.
Die Architektenleistungen werden nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vergütet, sofern sie unter den Anwendungsbereich dieser Verordnung fallen.
Auswertige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung ihrer oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikation gewährleistet ist und im Auftragsfalle die Vorgaben des Art 2 BauKaG erfüllt sind.
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Bewertung lt. veröffentlichten Kriterien und Bewertungsschema aus den Antragsunterlagen. Sollte die Zahl der Bewerben danach größer als die zur Teilnahme vorgesehenen 5 sein entscheidet das Los.
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
21.2.2012 - 12:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
15.3.2012
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.3.7)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12.4.2012 - 12:00
Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben
Bei der Anforderung der Unterlagen ist zu beachten:
1. Für die geforderten Angaben sind Formblätter zu verwenden (erhältlich bei: BPM, siehe I.1)),
2. Die Formulare können unter www.bpm-gmbh.de (unter: Ausschreibungen/VOF) angefordert werden,
3. Eine inhaltliche oder formale Änderung der Formulare kann einen Ausschluss aus dem Wettbewerb nach sich ziehen,
4. Es werden nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Formblatt und den darin geforderten Angaben und Nachweisen in die Wertung einbezogen,
5. Zusätzliche Unterlagen (Prospekte, Mappen, sonstiges Bewerbungsmaterial), die nicht gefordert sind, werden nicht berücksichtigt,
6. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt,
7. Die Bewerbungen sind im Original in einem verschlossenen und gekennzeichneten Umschlag einzureichen. Verspätet eingehende Unterlagen werden nicht berücksichtig
(Posteingang).
II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn: 5/2012. Ende: ca. 12/2014 (LPH 8), 12/2018 (L
H 9).
III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: nein.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Südbayern
Bayerstraße 30
80534 München
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 895143-647
Fax: +49 895143-767
VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Spätestens 3 Kalendertage nach Zugang der jeweiligen Information.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12.1.2012