Zeitgenössische Architektur in Bayern

Objektplanung eines Chemiezentrums für die Universität Würzburg (Ergänzung) | Würzburg

Gebäudetyp Bauten für Industrie, Forschung und Technologie
Art Wettbewerbe und Dienstleistungen
Zulassungstyp  Wettbewerb mit Bewerbungsverfahren
Ort des Wettbewerbs Würzburg
Wettbewerbstyp  Begrenzter Realisierungswettbewerb
Zulassungsbereich EWR
Auslober  Staatliches Bauamt Würzburg
Teilnehmer  Architekten
Unterlagen Staatliches Bauamt Würzburg
z. Hd. Herrn Atzert
Weißenburgstr. 6
D-97082 Würzburg
Tel.+49 93139200
Fax +49 9313922755
vergabe@stbawue.bayern.de
http://www.stbawue.bayern.de/
Wettbewerbsleistungen  Neubau für die Anorganische Chemie mit Anbindung an bestehende Chemiegebäude
Unterlagen bis 30. Januar 2012
Bewerbung bis 31. Januar 2012 um 12.00 Uhr


Vollständiger Bekanntmachungstext im EU-Amtsblatt
D-Würzburg: Dienstleistungen von Architekturbüros
2011/S 251-410079
Wettbewerbsbekanntmachung
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Staatliches Bauamt Würzburg
Weißenburgstr. 6
Zu Händen von: Herrn Atzert
97082 Würzburg
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 93139200
E-Mail: vergabe@stbawue.bayern.de
Fax: +49 9313922755
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: www.stbawue.bayern.de
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
1.3)Haupttätigkeit(en)
Sonstige: Hochbau
1.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber:
Chemiezentrum der Universität Würzburg, 97074 Würzburg, Neubau für die Anorganische Chemie, Objektplanung für Gebäude nach HOAI, Teil 3 / Abschnitt 1, § 33.
II.1.2)Kurze Beschreibung:
Begrenzt offener einstufiger Realisierungswettbewerb als Einladungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auswahl der Teilnehmer.
Beauftragung der Leistungsphasen 2-6 des § 33 HOAI mit der Option auf Beauftragung der LPH 7-9 des § 33 HOAI bei Weiterführung der Baumaßnahme.
Chemiezentrum der Universität Würzburg, Campus Hubland Süd, 97074 Würzburg,
Neubau für die Anorganische Chemie mit Anbindung an bestehende Chemiegebäude,
Laborgebäude mit Büros,
Hauptnutzfläche ca. 3 900 m2, davon ca. 2 700 m2 Labor und ca. 1 200 m2 Bürofläche,
Nutzfläche ca. 4 200 m2,
Funktionsfläche ca. 2 400 m2,
Kostenobergrenze ca. 25 000 000 EUR.
II.1.3)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71200000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Zur Bewerbung ist das Bewerbungsformblatt zu verwenden. Es kann ab dem 4.1.2012 über die Internetseite des Staatlichen Bauamtes http://www.stbawue.bayern.de/hochschulbau/aktuelles abgerufen werden.
Der Bewerbungsbogen ist den Bewerbungsunterlagen vollständig ausgefüllt und verbindlich unterschrieben beizulegen. ---.
Erklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 4 (6)a-g und (9) a-e VOF. ---.
Angabe von rechtlichen und / oder wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen nach § 4 (2) VOF. ---.
Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO des Bewerbers oder der für die Dienstleistung verantwortlichen Person durch Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (Architekt) gemäß dem Baukammergesetz (BauKaG) vom 9.5.2007 oder durch Studiennachweise und Bescheinigungen. ---.
Erklärung des Bewerbers über die technische Leitung des Unternehmens. ---.
Erklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren. ---.
Bilanzen oder Erklärungen über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren und Nachweis über den Umsatz der letzten 3 Jahre für entsprechende Dienstleistungen nach § 5 (4) c VOF (max. 50 Punkte). ---.
Firmensitz des Bewerbers und seiner Niederlassungen. Sofern die Ausführung durch eine Niederlassung erfolgen soll, sind die vorstehend abgefragten Daten sowohl für das Gesamtunternehmen (Hauptsitz), als auch für die fragliche Niederlassung zu erstellen. ---.
Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte des/r Bewerbers/Bewerbergemeinschaft und/oder der Kapazitäten anderer Unternehmen, gegliedert nach Berufsgruppen, analog zu den Angaben in III.2.1) (berufliche Befähigung) gem. § 5 (5) d VOF differenziert nach freien Mitarbeitern und Festangestellten (max. 10 Punkte). ---.
Angabe der durchschnittlichen Betriebszugehörigkeit von Festangestellten und durchschnittliche Zusammenarbeit mit freien Mitarbeitern in den letzten 5 Jahren, gegliedert nach Berufsgruppen (max. 10 Punkte). ---.
Beschreibung der Bürostruktur, Arbeitsweise, Bürogröße, interne Organisation anhand eines Organigramms inkl. der Beschreibung der Bürophilosophie (max. 10 Punkte). ---.
Beschreibung der allgemeinen Gewährleistung der Qualität/Qualitätssicherung insbesondere hinsichtlich Kosten, Termine und Nachtragsmanagement (max 15 Punkte). ---.
Jeweils Darstellung der Qualifikation der verantwortlichen Projektleitung, Bauleitung und des bearbeitenden Planers des Referenzprojektes z.B. anhand der Berufserfahrung. (max. 90 Punkte). ---.
Erklärung des Bewerbers, welche Teile des Auftrages unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden sollen. ---.
Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, hat er diese vor Zuschlagserteilung zu benennen.
Eine entsprechende Verpflichtungsermächtigung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen. ---.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Auflistung der wesentlichen, vom Bewerber in den letzten 10 Jahren erbrachten Leistungen (aus abgeschlossenen und/oder laufenden Projekten oder Wettbewerbserfolgen), mit Angabe der Objektbezeichnung, der Herstellungskosten der Maßnahme, des Leistungszeitraumes, des Leistungsbildes, des Projektleiters, des öffentlichen oder privaten Auftraggebers sowie einer Bescheinigung dieser Auftraggeber, gem. §5 (5) b-c, inkl. Nachweis der Erfahrung im Bereich Hochschulbau, Energieeffizienz und barrierefreies Bauen. (max. 30 Punkte). ---.
Benennung eines vergleichbaren Referenzobjektes mit Angabe von Objektbezeichnung, Größe und Art der vergleichbaren Leistung, Bauherr, Leistungsbild, Ausführungszeit, ausgeführte Leistungsstufen, Projektleiter/verantwortlicher Personenkreis. ---.
Besonderen Wert legt der Bauherr auf Erfahrung mit vergleichbaren Neubauprojekten mit hohen Anforderungen an die technische Ausstattung und an die energetische Optimierung des Gebäudes.
Erwartet werden Aussagen insbesondere:
- Darstellung zur inneren und äußeren Gestaltung und zum städtebaulichen Kontext,
- Funktionalität,
- Energetische Konzept,
- Wirtschaftlichkeit,
- Nachweis der Kosteneinhaltung,
- Nachweis der Termintreue,
- Angaben zur Projektorganisation (Termin-, Kosten-,Qualitäts, und Nachtrags-Management, Schnittstellendefinition inkl. Organigramm der Projektorganisation),
- Darstellung der Arbeitsweise bei vergleichbaren Dienstleistungen am Beispiel des Referenzprojektes. (max. 270 Punkte). ---.
Erklärung des Bewerbers zu Ausstattung, Gerät und technischer Ausrüstung, über die der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft für die Erfüllung der Dienstleistung verfügen wird (max. 15 Punkte).
III.2)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
- natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/ EWG (Architektenrichtlinie) gewährleistet ist,
- Teilnahmeberechtigt sind ferner natürliche Personen oder solche juristische Personen, zu denen satzungsgemäßen Geschäftszwecken der Wettbewerbsaufgabe entsprechend Planungsleistungen gehören, sowie Arbeitsgemeinschaften solcher Personen. Es ist ein verantwortlicher Vertreter der Arbeitsgemeinschaft insgesamt zu benennen,
- Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Geplante Teilnehmerzahl Mindestzahl 5. /Höchstzahl 10
IV.2)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
IV.3)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Siehe Aufforderung zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber.
IV.4)Verwaltungsangaben
IV.4.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
IV.4.2)Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen
Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 30.1.2012
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.4.3)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 31.1.2012 - 12:00
IV.4.4)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.4.5)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.5)Preise und Preisgericht
IV.5.1)Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Vergabeverfahren nach § 3 VOF mit Lösungsvorschlägen nach § 20 (2) und (3) VOF gegen Bearbeitungshonorar (Aufwandsentschädigung) und Preisgeld in Anlehnung an die RPW. Weitere Informationen siehe Aufforderung zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber.
IV.5.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
Siehe Aufforderung zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber.
IV.5.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5)Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Siehe Aufforderung zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2)Zusätzliche Angaben:
Weitere Informationen siehe http://www.stbawue.bayern.de/hochschulbau/aktuelles;
Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 1.3.2012.
VI.3)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekamer Nordbayern
Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer, Promenade 27
91522 Ansbach
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 981531277
Internet-Adresse: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de
Fax: +49 981531277
VI.3.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Tage (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.3.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Staatliches Bauamt Würzburg
Weißenburgstr. 6
97082 Würzburg
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabe@stbawue.bayern.de
Telefon: +49 9313921709
Internet-Adresse: http://www.stbawue.bayern.de
Fax: +49 9313922755
VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:28.12.2011

Ergänzung im EU-Amtsblatt
D-Würzburg: Dienstleistungen von Architekturbüros
2012/S 2-001985
Staatliches Bauamt Würzburg, Weißenburgstr. 6, attn: Herrn Atzert, DEUTSCHLAND-97082Würzburg. Tel. +49 93139200. E-mail: vergabe@stbawue.bayern.de. Fax +49 9313922755.
(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 30.12.2011, 2011/S 251-410079)
Betr.:
CPV:71200000
Dienstleistungen von Architekturbüros.
Nichtabgeschlossenes Verfahren
Das Vergabeverfahren wurde eingestellt.
Der Auftrag wird möglicherweise Gegenstand einer neuen Veröffentlichung sein.
Weitere zusätzliche Informationen
Der Realisierungswettbewerb wird eingestellt und neu als VOF-Verfahren als zweistufiges Verhandlungsverfahren zur Auswahl von 5-10 Bewerbern ausgeschrieben. In der zweiten Stufe werden Lösungsvorschläge gem. § 20 (2)+(3) VOF erwartet (außerhalb eines Planungswettbewerbes).