Kulturen verändern sich. Auf die soziale Gemeinschaft wirken zum Teil unbekannte Kräfte. Die bürgerliche Gemeinschaft in Form der Nachbarschaftshilfe wird nur noch zum Teil gelebt und erlebt. Die Kunden sind flüchtig geworden. Die demographische Veränderung macht sich bemerkbar. Der Anspruch an Wohnungsausstattung, Wohnungsgröße und Grundrissgestaltung hat sich grundlegend gewandelt. Ein Unternehmen wie Südhausbau, das mehr als 5 000 Wohnungen im eigenen Bestand hält und insgesamt über 11 000 Einheiten verwaltet, muss sich im Rahmen dieser gesellschaftlichen Veränderungen ebenfalls anpassen. „Eine der maßgeblichen Strategien der Firma", so Professor Matthias Ottmann, Sohn des Firmengründers und seit 2005 alleiniger Geschäftsführer des Unternehmens, „sind die stetigen Veränderungen am Produkt selbst und in der Zielgruppenansprache Wir sehen es allerdings als unsere vorrangige Aufgabe, für die Menschen ein Zuhause anzubieten - nur dass wir eben einen hohen Anspruch an unser eigenes Produkt haben".
Neben der Werterhaltung des eigenen Immobilienbestandes steht das unternehmerische Verständnis der Firma im Vordergrund. Eine wirtschaftlich sinnvolle und energieeffiziente Ausrichtung des Wohnungsbestandes sind keine Worthülsen, sondern werden untermauert durch ein aktives Portfoliomanagement. Entscheidungskriterien über An- und Verkauf von Gebäuden müssen sowohl die Standortfrage, wie auch die Qualitätskriterien für den Neubau festlegen. Klare Prozessabläufe, ein unternehmensweites Controllingsystem und transparente Zielvereinbarungen bilden die Säulen für das unternehmerische Tun.
Doch das Immobilienunternehmen Südhausbau definiert sich auch über die gebaute Umwelt. „Diesem Umstand Rechnung zu tragen, hat die Firma Südhausbau seit jeher ausgezeichnet. Als Bauträger und Bauherr ein eigenständiges Profil aufzubauen, Ansprüche an Architektur und Städtebau zu definieren, dabei andererseits Ästhetik und „grundlegende" Ansprüche an das Wohnen zu gewährleisten, stellen die Herausforderungen aber auch den Reiz dar, ein Immobilienunternehmen zu führen", so Matthias Ottmann. Stadtbildprägende Architektur, die die Formensprache der konkreten Umgebung mit aufnimmt und eine eigene Antwort auf den „genius loci" findet - so versteht die Firma Südhausbau ihren Handlungsansatz.
Menschen stehen bei diesen Überlegungen im Mittelpunkt. Dieser Grundsatz wird auch im Jubiläumsjahr gelebt. Mit der Aktion „Herzenswünsche" sind alle Mieter, die in diesem Jahr ebenfalls Ihren 75-jährigen Geburtstag feiern, aufgerufen, sich ihren ganz persönlichen Wunsch erfüllen zu lassen. In einer weiteren Aktion werden online auf www.75ideen.de die 75 besten Ideen zu den Themen Ökologie, Soziales und Zukunft gesucht und prämiert.
Die gesellschaftliche Verantwortung als unternehmerischer Auftrag wird über das soziale Engagement wie auch das Eintreten für zeitgenössische Kunst gelebt und sichtbar. Zweimal jährlich vergibt das Unternehmen gemeinsam mit PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. das Kunststipendium „kunstzeitraum" an junge Künstler, auf die auch der Fokus bei Aufbau und Pflege der firmeneigenen Sammlung gerichtet ist.
„Bestehende Strukturen müssen immer wieder hinterfragt und, wenn notwendig, angepasst werden", so Matthias Ottmann. Unternehmerisches Risiko, das Interesse an Neuem, aber auch das Bewahren von Traditionen, prägen den Stil des Hauses nach innen wie auch nach außen. Als Zeichen dieses Führungsstils hat Ottmann den Mitarbeitern auch große Teile der Verantwortung übertragen, um so Motivation für neue Ideen und innovative Ansätze zu schaffen. Schließlich will das Unternehmen nicht durch eine Anhäufung von einzelnen Fachsegmenten wie Bauträgertätigkeit, Hausverwaltung oder Portfoliomanagement verstanden werden, sondern sich als engagiertes und bewährtes Immobilienunternehmen aufgestellt sehen, dass nur in seiner Gesamtheit seine volle Wirkung entfalten kann.
Auch außerhalb des Unternehmens ist Matthias Ottmann bestrebt, Wissen voranzutreiben und neue Erkenntnisse zu gewinnen und weiterzugeben. Nach Lehrtätigkeiten an der Universität Augsburg und der Ludwig-Maximilians-Universität in München wurde Matthias Ottmann zum Honorarprofessor am Lehrstuhl für Raumentwicklung der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München berufen. Als Vizepräsident des BFW Landesverbands Bayern setzt sich Matthias Ottmann auch aktiv für die Interessen der Immobilienwirtschaft ein.
www.suedhausbau.de