Zu seinem 30-jährigen Bestehen hat das Einrichtungshaus den geschlossenen Designwettbewerb „Büro 2041“ ausgelobt: Gemeinsam mit der Hochschule München in Kooperation mit Prof. Marion Kießling, der Hochschule RheinMain/Fachbereich Prof. Wolfgang Kreser, der Blocherer Schule München unter Anleitung von Architekt Martin Rappmannsberger und der Fachhochschule Rosenheim/Fachbereich Prof. Josef Weber entwickeln Studenten Zukunftsideen, wie Büro-Raumkonzepte in 30 Jahren aussehen können. Dabei haben die Studenten die Möglichkeit, sich gedanklich, schriftlich, zeichnerisch und in Form von Modellen mit dem Büro der Zukunft auseinander zu setzen.
Die eingesandten Entwürfe werden nach folgenden Bewertungskriterien beurteilt:
1. Ist der Vorschlag funktionell?
2. Ist er poetisch?
3. Ist er wegweisend?
4. Ist er prägend?
5. Ist er eigenständig?
6. Ist er intelligent?
7. Ist er langlebig?
8. Ist er umweltfreundlich?
9. Ist er marktgerecht?
10. Ist er barrierefrei?
11. Ist er eine Designpersönlichkeit?
Die eingereichten Entwürfe werden von einer fachkundigen Jury aus den unterschiedlichsten Design-Bereichen gesichtet und bewertet. Darunter sind Vertreter des Produktdesigns wie der Münchner Designer Stefan Diez oder Michael Englisch, der Chefdesigner der wiege Entwicklungsgesellschaft. Auch Vertreter aus dem Design-Marketing wie Prof. Jan Teunen und renommierter Möbelhersteller wie Hanns-Peter Cohn von Vitra und Alexander Schärer von USM Möbelbausysteme sind Mitglieder der Jury.
Meike Weber, Chefredakteurin der DETAIL transfer, und Barbara Friedrich von A&W repräsentieren den Bereich Presse und Fachmedien, weitere Jurymitglieder sind Dr. Wolfgang Schepers vom August Kestner Museum in Hannover, der Vorsitzende des Deutschen Werkbunds Bayern, Dipl.-Ing. Dieter Koppe, sowie der Design-Philosoph Hajo Eickhoff.
Einsendeschluss ist der 01. Juli 2011. Die Bekanntgabe des Siegerentwurfs sowie die offizielle Preisverleihung finden am 15. September in München bei designfunktion statt. Der von der Jury als bester Vorschlag gewählte Entwurf wird als Prototyp oder Designmodell 1:1 nachgebaut und im Showroom in der Schleißheimer Straße 141 ausgestellt. Insgesamt winken den Gewinnern des Design-Wettbewerbs drei Praktikumsplätze inkl. Reisekosten und Unterkunft bei Vitra, Wilkhahn und Alias – eine einmalige Chance, bei einer der international renommierten „Designschmieden“ interessante Arbeits- und Lebenserfahrungen zu sammeln.