Zeitgenössische Architektur in Bayern

München bei Nacht – mit Siedle zu den Lichtern der Großstadt

Wie ist unsere Stadt beleuchtet und wer ist dafür zuständig!

Diese und viele Fragen mehr wurden einem gestellt und man ertappte sich dabei kaum Antworten zu kennen. Wer kann oder darf wie beleutetn? Gibt es Regeln, oder darf jeder so, wie er mag? Wer kümmert sich darum, dass z.B. die Statue auf dem Odeonsplatz nicht vor den Bauträgerplakaten der Residenzpost untergeht? Siedle hatte Christoph Matthias und Katrin Rohr vom Büro Lichtlauf engagiert um uns auf solche und noch viele weitere Beispiele guter oder weniger gelungener Beleuchtung im nächtlichen München aufmerksam zu machen.

Erst ging es mit dem Bus zum Max-Joseph-Platz und anschliessend zu Fuß weiter durch die Residenzstraße zum Odeonsplatz. Natürlich kennt man diese Orte und ist schon oft dort gewesen - auch bei Dunkelheit - aber noch nie hat man sich auf das vermeintlich so selbstverständliche Thema Licht konzentriert. Die Feldherrenhalle ist erstaunlich dunkel, auch die Theatinerkirche erstrahlt nur von Ferne, die Straßenlaternen der Ludwigstraße bilden eine Lichter-Kette und die Fassade der Residenz ist im Hofgarten so gut wie gar nicht beleuchtet. Den ursprünglich von Gerd Pfarré subtil und wirkungsvoll gestalteten Sparkassendurchgang beim Alten Hof hat man leider inzwischen mit grellen Strahlern in der Decke kaputt gemacht. Die St. Anna-Apotheke hingegen ist ein gelungenes Beispiel für verkaufsfördernde Lichtmaßnahmen bei Nacht.

Dann gings mit dem Bus weiter zum Petuelpark, der von grünen und roten tief sitzenden Lämpchen iluminiert wird (richtig hell ist's allerdings nicht) - ein Wettbewerbsergebnis aus der Zeit der Untertunnellung. Zum Abschluss gab es die U-Bahnstation der Münchner Freiheit zu sehen: ein Lichtkonzept des bekannten Münchner Lichtplaners und Leuchtendesigners Ingo Mauerer! "Gelbe Wände, blau illuminierte Säulen und Spiegel als Deckenverkleidung sorgen für ein attraktives Erscheinungsbild, das auf Helligkeit, Transparenz und Lebendigkeit abzielt." heißt es auf der Site www.muenchnerubahn.de. Über Geschmack lässt sich bekanntlich vortrefflich streiten - trist ist's zumindest nicht!

Wertungen - um die es bei dieser Exkursion eigentlich nicht gehene sollte - konnte sich Christoph Matthias dann doch nicht verkneifen. Zu sehr sieht der Lichtplaner Versäumnisse und nicht genutzte Möglichkeiten. In der Tat gäbe es ganz sicher viele Orte in der Stadt, die Nachts mit ein wenig gekonntem Einsatz des richtigen Lichts um ein vielfaches besser zur Geltung kämen...

Regine Geibel

Regine Geibel

„Neben meiner redaktionellen Tätigkeit plane ich unter dem Namen STUDIO REGINE GEIBEL ökologische Holzhäuser im Alpenraum und Ferienhäuser in Südeuropa; unter dem Namen 8 SENSES berate ich - zusammen mit Maren Boettcher - Hotels bzgl. Design-Refresh, Usability, Akustik, Beleuchtung“

Regine Geibel

Gründerin und Chefredakteurin