Zeitgenössische Architektur in Bayern

Ich bin der große Derdiedas | Lyrik und Bilder aus Dada und Surrealismus

"Dem Menschen wurde die Sprache gegeben, damit er surrealistischen Gebrauch davon mache", so André Breton. Der Surrealismus war im Ursprung eine literarische Bewegung, was die Gegenüberstellung mit Bildender Kunst reizvoll macht. Max Ernst übertrug die Technik des automatischen Schreibens auf die Malerei, und René Magritte setzte Bild und Text in spannungsvolle Beziehungen. Beide Künstler gilt es unter diesem Aspekt in der Pinakothek der Moderne neu zu entdecken. Zur Einstimmung sprechen wir im Palais über die Dadaisten, die unter anderem mit ihren Lautgedichten als Wegbereiter surrealistischer Dichtung gelten.

Mit Marion Oelmann, Kunsthistorikerin und Autorin

Wann Samstag 2. Oktober von 14.30 bis 17.00 Uhr 
Wo Palais Pinakothek und Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40, München

Kosten 10 Euro inkl. Eintritt, 8 Euro ermäßigt
Beschränkte Teilnehmerzahl | Anmeldung bitte unter T (089) 23805-198 oder palais@pinakothek.de

Weitere Informationen erhalten Sie hier
  • Veranstaltungstyp

    Special

  • Datum

    am Samstag 2. Oktober 2010 um 00.00 Uhr