Der kuratierte Community-Blog für Architektur und Lifestyle  •  seit 2004

e% Energieeffizienter Wohnungsbau

In der Heimat Wohnen – ein Leben lang 

In stark heterogenem Umfeld in Ansbach bildet die Typologie des Vierseithofes eine in sich geschlossene, ruhige Anlage mit zentralem Innenhof. Jeweils zwei Wohn- und Nebengebäude stehen sich gegenüber. Die Höhenstaffelung der Baukörper reagiert auf die Umgebung, akzentuiert das Ensemble und optimiert die Grundstücksausnutzung. Folgende Punkte wurden bei der Planung und Umsetzung berücksichtigt:

  • Vielfalt an Grundrisstypen und Wohnformen
  • Barrierefreiheit der Anlage und sämtlicher Wohnungen
  • Identifikation der Bewohner mit der Wohnanlage
  • Energieeffizienz bei Herstellung und Betrieb
  • Förderprogramm KfW-Effizienzhaus 40
  • Kosteneffizienz im Rahmen des geförderten Wohnungsbaus

Struktur

Mit 16m Tiefe sind die nicht unterkellerten Wohnhäuser sehr kompakt und klar strukturiert. Acht unterschiedliche Wohnungstypen sind untergebracht, durch zentrale Sanitärkerne und einfache Tragstruktur lassen sich Trennwände der Zimmerzonen flexibel verändern.

Alle öffentlichen Nutzungen gruppieren sich im Erdgeschoss um den Innenhof: Wasch- und Abstellräume in den Wohngebäuden, Technikbereiche, Fahrrad- und Wertstoffraum in den Nebengebäuden. Wohnungen sind im Erdgeschoss ausschließlich zu den ruhigen Gartenbereichen orientiert. Sämtliche Wohnungen im Obergeschoss sind zweiseitig belichtet.

Durch das helle, großzügige Treppenhaus werden innenliegende Bereiche der durchgesteckten Wohnungen im Obergeschoss zusätzlich natürlich belichtet.

Material / Konstruktion

Holz wird als tragender und prägender Baustoff eingesetzt. Decken und tragende Innenwände bestehen aus Brettsperrholz Fichte.

Als Abweichung zur geltenden Bauordnung konnten sämtliche Wohnungsdecken auch im viergeschossigen Gebäude unbekleidet sichtbar belassen werden. Die Decke kragt denkbar einfach als Balkonplatte aus, Wärmebrücken sind durch den Baustoff Holz nicht erheblich.

Eine vorpatinierte, wartungsfreie Schalung aus Weißtanne bekleidet Außenwände und Balkonbrüstungen. Gestrahlter Sichtbeton für Gebäudesockel und Nebengebäude erdet und umfasst das Ensemble.

Innenwände Trockenbau Gipsfaserplatten. Türen und Fenster aus farblos lasierter Fichte. Mosaikparkett geölte Eiche als durchgehender Bodenbelag für Wohnungen und Treppenräume.

  • Auszeichnungen

    BDA Preis Bayern 2016
    Deutscher Bauherrenpreis 2016
    Auszeichnung Guter Bauten in Franken 2015 | Engere Wahl
    Deutscher Holzbaupreis 2015 | Engere Wahl
    Holzbaupreis Bayern 2014 | Anerkennung
    Hans Sauer Preis 2014 | Nominierung

  • Standort

    Herbartstraße 10 -16
    91522 Ansbach
    Kartenansicht (Google Maps)

  • Bauherr

    Joseph Stiftung Kirchliches Wohnungsbauunternehmen

  • Fertigstellung

    2013

  • Baumaßnahme

    Neubau

  • Bauweise

    Holz

  • Energiestandard

    KfW-Effizienzhaus 40

  • Energiekonzept

    Energiekonzept Gebäude

    - Sehr gute energetische Kennwerte bei hoher Wirtschaftlichkeit.
    - Kompaktes Volumen, einfache Bauweise.
    - Optimierter Fensteranteil der Fassaden, dennoch maximale Tageslichtausbeute innen durch sturzlose Fenster, helle Laibungsbekleidungen und Befensterung zum Treppenhaus.
    - Anpassung an veränderte Nutzungen durch flexible Innenwände.
    - Problemlose Demontage nach Ende der Nutzungsdauer.
    - Reduktion Primärenergie + Speicherung CO²: Holzkonstruktion und Holzwerkstoffe.
    - Hochgedämmte und homogene Gebäudehülle, Optimierung von Wärmebrücken z. B. durch Stocküberdämmung.
    - Trotz durchgehend auskragender Balkonplatten delta u = 0,02 W/m²K
    - Hochwertige, gut alternde Baustoffe. Konstruktiver Witterungsschutz sämtlicher Fenster und Türen durch Montage tief in der Laibung und Überdeckung durch auskragende Balkonplatten.

    Energiekonzept Technik

    - Einfache, bewährte, robuste, langlebige und leicht bedienbare Systeme mit Nutzung regenerativer Energien
    - Zentraler Pelletkessel für Heizung und Warmwasser, Wärmeübergabe durch Fußbodenheizung.
    - Abluftanlage ohne Wärmerückgewinnung
    - Zuluft durch schallgedämmte Nachströmöffnungen im Fenstersturz, Absaugung zentral in Sanitärkernen
    - 600m² Photovoltaikmodule auf der Dachfläche von Haus IV erzeugen 60.000 kWh pro Jahr, teils für den Eigenverbrauch genutzt.