Zeitgenössische Architektur in Bayern

Freianlage Bayerisches Nationalmuseum

Hauptgestaltungselement des Entwurfes ist ein abgesenktes Forums, das schon die Platzgestaltung von Gabriel von Seidl Anfang des 20. Jahrhunderts geprägt hatte. Waren es damals ornamentale Pflanzungen, geschwungene Formen und geschnittene Buchskegel, besitzt das heutige Forum eine klare Linearität und Geometrie. Die Idee, mit dem Forum als gestalterischem Element einen Raum zu vergrößern und zu inszenieren, ist jedoch damals wie heute gleich geblieben.
Das Parterre ist als eine schiefe Ebene ausgebildet, das die räumliche Wahrnehmung verändert und eine neue perspektivische Inszenierung des Museums schafft. Das Forum senkt sich von der Prinzregentenstrasse in Richtung Hauptportal gleichmäßig ab und endet in einer eindrucksvollen, breiten Stufenanlage. Die imposante Treppenanlage und das Forum verleihen dem Bayerischen Nationalmuseum eine angemessene Präsenz und Wichtigkeit.

Ein 2600 Quadratmeter großer Platz rahmt den Parterregarten und bildet eine homogene Fläche aus breiten und schmalen Belagsstreifen.

Unter dem Hauptgestaltungsansatz, die Präsenz des Gebäudes zu steigern, finden sich die Bänderung und Helldunkel-Strukturierung der Fassade im Parterregarten und Platzbelag wieder. Die breiten Streifen bestehen aus gelblichen, auf den Farbton der Fassade abgestimmten Granitplatten. In den dünneren Streifen wurde das bereits vorhandene, dunkelgraue Granitpflaster wieder eingebaut. Zwei Gruppen aus Magnolien akzentuieren die Platzfläche und faszinieren vor allem durch ihre prächtige Blüte im Frühjahr.
Hochwertige Materialien prägen das Bild des modernen Parterregartens. Das dunkle Grün der keilförmig geschnittenen Buchshecken bildet einen starken Kontrast zu den weißen Streifen aus Quarzitpflaster und den mit Edelstahl eingefaßten Rasenbanketten.
Gerahmt wird das Forum von einer Fläche, auf der sich eine Abfolge von breiten und schmalen Belagsstreifen wie ein Teppich über den Platz legt. Die breiten Streifen bestehen aus gelblichen Granitplatten, in den dünneren Streifen wurde das vorhandene, dunkelgraue Granitpflaster wieder verwendet. Akzentuiert wird die Platzfläche von zwei Baumgruppen aus Magnolien und in der Dunkelheit heben Lichtinstallationen wichtige Gestaltungselemente hervor.