Je charakteristischer die Hochbauarchitektur, desto anspruchsvoller die Aufgabe ein Interior zu gestalten, das weder überlädt, noch sich unterwirft. Bei diesem Projekt ist eine harmonische Symbiose entstanden.
Ein fein abgestimmtes Zusammenspiel von Raumstruktur, Material und Atmosphäre
Dieses Privathaus in Grünwald bei München inszeniert eine Architektur, die sich durch klare Geometrie auszeichnet; es ist auf modulare Grundrisse ausgerichtet, welche die Grundlage für fließende Übergänge zwischen den einzelnen Räumen sowie Innen- und Außenraum bilden. Die prägnante Fassade unterstreicht die Haltung der Architektur, welche über die reine Funktion hinausgeht. Vertikale und horizontale Lichtbänder sowie präzise gesetzte Sichtachsen sind essenzielle Gestaltungselemente, die das Tageslicht tief in die Struktur lenken und das Gebäude zu einem Paradebeispiel zeitgenössischer High-End-Architektur im Wohnbau machen.
Die Kuratierte Innenarchitektur
Die Umgestaltung und der anschließende Innenausbau stehen exemplarisch für eine ganzheitliche Innenarchitektur, die Räume kuratiert und in ein spezifisches Lebensgefühl übersetzt. Die Designhandschrift manifestiert sich in der Verwendung hochwertiger Materialien, maßgefertigten Lösungen und einem Gespür für materielle Ästhetik. Stoffbespannte Wände, großflächiger Naturstein und edle Hölzer bilden ein stimmiges Gesamtgefüge, das eine spezifisch cool-elegante Atmosphäre schafft.
Das Wohnzimmer ist als ein vielschichtiger Dialog inszeniert, in dem sich Marmor, Leder, Stoff und Holz zu einem texturalen Raumgefühl verbinden. Das üppige Sitzmöbel wird zur Landschaft der Entspannung, während der Kamin als architektonischer Ankerpunkt dient. Die Farbregie ist natürlich und fließend und ermöglicht den Rückzug, während große Verglasungen den Blick nach außen in die Natur als integralen Bestandteil des Wohnkonzepts einbinden.
Das Besondere: Funktionszonen mit hohem Gestaltungsanspruch
Die Erweiterung des Raumprogramms in den sekundären Funktionsbereichen zeigt einen unkonventionellen Ansatz. Die Garage wird ihrer reinen Zweckmäßigkeit enthoben und als Rückzugsort mit hohem Gemeinschaftspotenzial interpretiert: Ausgestattet mit Bar, Billard und einem Loungebereich, entsteht hier eine stilvolle Zone für späte Stunden, die sich durch eine überraschende Wohnlichkeit auszeichnet.