Auf drei direkt an ein Biotop mit Bach angrenzenden Teilgrundstücken wurden zwei Einfamilienhäuser in einer Struktur aus einer Folge von längsgestreckten, schmalen Hauptbaukörpern mit Satteldach und verbindenden erdgeschossigen Gebäuden errichtet.
Hinter dem äußeren homogenen Erscheinungsbild der beiden Gebäude verbergen sich im Inneren unterschiedlich große Wohneinheiten mit differenzierten Ausstattungsstandards.
Die Wiederholung der Kubatur mit ihrer einfachen Architektursprache, in Form von weißen Putzfassaden und weißem Blechdach, bildet gestalterisch ein homogenes Ensemble, das sich zwischen den einzelnen Nachbargebäuden deutlich herausnimmt und den unterschiedlichen Anforderungen im Inneren trotzdem gerecht wird.
Die passend zu den Fensteroberflächen bekleideten Ausschnitte in den straßenseitigen Lochfassaden bilden jeweils überdachte Vorbereiche für Hauseingänge und Garagen. Sie verbinden die Häuser und grenzen sie zugleich voneinander ab, sie geben dem Gebäudekomplex eine harmonische Struktur.
Die zurückhaltende Farbgestaltung verleiht den Gebäuden eine angenehme Klarheit und Leichtigkeit.
Im Inneren des selbstgenutzten Hauses windet sich eine weiß lackierte Stahltreppe vom Keller bis ins Dachgeschoss. Sie lässt durch unterschiedliche Treppenläufe, Deckenöffnungen, Wechsel von künstlicher und natürlicher Belichtung ein skulpturales Raumgefüge entstehen.
Das Erdgeschoss präsentiert sich unerwartet großzügig mit Wohn-, Ess- und Kochbereich, der offen ineinander übergeht und dessen Mitte ein Kaminofen bildet. Große raumhohe Fenster, Schiebetüren mit schwellenlosen Übergängen in den Garten erweitern die lichtdurchfluteten Räume und bieten einen Blick in den idyllischen Garten.
Im Obergeschoss werten Dachgärten und Terrassen über den erdgeschossigen Gebäudeteilen die Qualität der Innenräume auf.
Die Gärten zum angrenzenden Biotop bilden in ihrer Gestaltung eine Einheit. Die unterschiedlichen Gebäudetiefen und Gebäudeeinschnitte ermöglichen Terrassen, die Privatsphäre zulassen.
Mit dem Anschluss an das örtliche Fernwärmenetz, einer kontrollierten Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung, Ladestationen für Elektroautos erfüllen die Gebäude die gesetzlichen Anforderungen der ENEV überdurchschnittlich und sind mit einem Smart-Home-Steuerungssystem auf dem modernsten Stand der technischen Ausstattung.