Sanierung:Der Gasteig ist der größte und absurdeste Umbau-Witz Europas

Das Kulturzentrum Gasteig in München

Mehr als 1700 Veranstaltungen, 1,8 Millionen Besuchern jährlich: Der Gasteig ist das größte Kulturzentrum in Europa.

(Foto: Stefanie Preuin)

Das Münchner Kulturzentrum ist ziemlich in die Jahre gekommen. Der Wettbewerb für seine Sanierung aber kommt nicht vom Fleck und stockt gerade schon wieder, ach was: Er ist komplett gescheitert.

Von Gerhard Matzig

Auf der Informationsplattform "Der neue Gasteig" heißt es optimistisch "Willkommen Zukunft" beziehungsweise "Das ist der Anfang vom Anfang". Darunter ist in einer Rubrik kindlichen Erstaunens ("Gasteig, du bist aber groß!") zu erfahren, dass das 1985 in München eröffnete Kulturzentrum einige euphorisierende Superlative aufbietet. So ist es mit mehr als 1700 Veranstaltungen und 1,8 Millionen Besuchern jährlich das "größte und erfolgreichste Kulturzentrum Europas". Und mittlerweile, aber das steht nicht auf der Internetseite, ist der Gasteig auch noch der größte und absurdeste Umbau-Witz Europas.

Gemeint mit dem "Anfang vom Anfang" ist eine Art Neustart dieser tatsächlich sehr erfolgreichen Institution, die jedoch in die Jahre gekommen ist. Die Haustechnik ist veraltet, der Raumzuschnitt entspricht nicht mehr den Publikumswünschen, und stadträumlich wäre die Erschließung zu überdenken. Doch der Wettbewerb zu einer knapp eine halbe Milliarde Euro teuren, ihrem Wesen nach ärgerlich unbestimmten "Generalsanierung" könnte nun zum Ende vom Ende geraten. Angesichts eines desaströsen Architekturverfahrens, das München baukulturell abstürzen lässt und nur noch als "Farce" (so ein beteiligter Architekt) bezeichnet werden kann, muss man das Ende als Akt der Sterbehilfe geradezu herbeisehnen. Doch wie es aussieht, geht der sich selbst perpetuierende Schildbürgerstreich einfach weiter.

Nach einem Entscheid der zuständigen Vergabekammer muss das seltsame Auswahlverfahren (halb Architektenwettbewerb, halb Bauherrenverfahren), das zu einem von Anfang an umstrittenen und offenbar auch tatsächlich fahrlässig anfechtbaren, zudem miserabel kommunizierten Votum zugunsten des Architekturbüros von Gunter Henn führte, erneut durchgeführt werden.

Die Fachleute fanden die Entwürfe mäßig, die Bauherren aber begeisterten sich für eine Arbeit

Das Preisgericht unter Vorsitz von Volker Staab hatte zuvor aus Dutzenden Beiträgen drei Entwürfe mit gleichrangigen ersten Preisen bedacht. Sie stammen von den Büros Auer Weber Assoziierte (München), Henn (München) und Wulf Architekten (Stuttgart). Das ist schon der erste Hinweis auf eine gewisse Problematik, denn Jurys, die sich einig sind, vergeben einen klaren ersten Preis - und der soll dann realisiert werden. Wie aus Kreisen der sinnlos aufgeblasenen Jury (21 Preisrichter mit Stimmrecht) zu erfahren ist, standen sich schon damals zwei Fraktionen gegenüber: Die Fachleute der Architektur fanden alle eingereichten Arbeiten letztlich unbefriedigend, doch auf der Seite der Bauherren (Gasteig und Stadt) begeisterte man sich für den Entwurf von Henn.

Die problematischen Züge dieser Sympathie werden noch deutlicher, wenn man weiß, dass das Büro Henn zuvor mit Machbarkeitsstudien zum Umbau beauftragt wurde. Noch problematischer wird das Verfahren aber durch das Urheberrecht jener Architektengemeinschaft, die den Gasteig ursprünglich realisiert hat. Denn nachdem sich vor allem Eike Rollenhagen, der zu dieser Gemeinschaft gehört, für den Beitrag von Henn ausgesprochen hatte ("wenn überhaupt"), geriet das Verfahren in eine Glaubwürdigkeitskrise. Dennoch wurde Henn abschließend beauftragt. Woraufhin die beiden anderen Büros Beschwerde einlegten - und Recht erhielten. Das Verfahren muss jetzt "in den Stand nach Beendigung" des Architektenwettbewerbs "zurückversetzt" werden. Es gibt also immer noch drei erste Preise und keine Entscheidung. Auch keine vertieften Entwürfe. Die Situation ist grotesk.

Allein diese Zeitverzögerung kostet, denn am Bau ist Zeit Geld. Zumal das Preisgefüge am Bau fast monatlich neue Dimensionen erreicht. Statt Architektonisches zu planen - wird jetzt monatelang Rechtliches ausgelotet. Und: Eine neuerliche Entscheidung zugunsten Henns könnte abermals Beschwerden wegen Intransparenz und möglicherweise manipulativer Bewertungskriterien nach sich ziehen. Im Schreiben der Vergabekammer, das der SZ vorliegt, ist die Rede von "Beurteilungsfehlern". Die Kriterien, die zur Vergabe führten, seien zum Teil "nicht nachvollziehbar" und es gäbe in der Bewertungsmatrix "Diskrepanzen". Ein Mitglied der früheren Jury sagt: "Die Bauherren wollten Henn durchdrücken. Es ist offensichtlich."

Das Urheberrecht spiele keine große Rolle, hieß es vor Beginn des Wettbewerbs. Was für ein Irrtum

Zudem hatte man allen Teilnehmern des Wettbewerbs zuvor versichert, dass das Urheberrecht keine große Rolle spiele, man wünschte sich explizit "einen großen Wurf". Theoretisch könnten daher jetzt auch noch alle anderen Architekten gegen ein Verfahren vorgehen, das von Anfang an unklar, ja unsauber war. Sollte Henn, dem kein Vorwurf zu machen ist, nun erneut bestätigt werden, so wird auch diese Entscheidung von einem Hautgout begleitet werden. Sollten aber Auer Weber oder Wulf Architekten zum Zuge kommen, so wäre erstens Henn zu verstehen, wenn er sich wehrt - zweitens aber könnten nun andere Architektenteams einen neuen Wettbewerb fordern.

Und zwar zu Recht, denn das Verfahren ist so oder so genau das: verfahren. Aus dieser Misere kommt man nur heraus, wenn man den gesamten Wettbewerb, der sich als untauglich und chaotisch herausgestellt hat, komplett neu ausschreibt. Alles auf Anfang: Das wäre ein Ende mit Schrecken und eine Peinlichkeit ersten Ranges. Aber immer noch besser als ein Schrecken ohne Ende. Schon jetzt ist klar, dass das Bauvorhaben teurer wird als geplant - und niemand sollte so naiv sein, zu glauben, dass die Termine eingehalten werden können. Was man in München aber vor allem braucht: Gewissheit darüber, was das Projekt eigentlich sein soll - eine Sanierung oder ein Umbau. Jede Gartenschuppenrenovierung wird umsichtiger geplant als die Zukunft von Europas größtem Kulturzentrum. Willkommen Zukunft? Willkommen München - in der Kreisklasse des Planens und Bauens.

Zur SZ-Startseite
Gasteig in München, 2015

Gasteig-Sanierung
:Das Hin und Her ist eine Blamage

Bei der Vergabe der Gasteig-Generalsanierung lief so Grundlegendes schief, dass sich die Frage aufdrängt: Warum nur hat das so lange niemand bemerkt?

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: