An Architectural Life

Unser neues Online-Magazin für Hotelvorstellungen und architektonischen Lifestyle


Zum Magazin


Diesen Banner für immer verbergen

Der kuratierte Community-Blog für Architektur und Lifestyle  •  seit 2004

Ethanol Kamine als Alternative

Ethanol-Kamine – Gute Alternative zum Holzkamin?

Der Frühling kommt und die Temperaturen steigen ; doch der nächste Winter kommt bestimmt und das bedeutet für viele Menschen den Kamin wieder anzuschmeißen.

Nicht jeder hat aber das Glück, einen Schornstein sein Eigen zu nennen. Doch kein Grund zur Sorge. Es gibt auch für diese Leute die passende Alternativen: Sogenannte Elektrokamine und Ethanol Kamine werden immer populärer. Das Einzige, was man benötigt? Eine Steckdose oder ein wenig Bioethanol. In diesem Artikel geht’s um Ethanol Kamine. Was ist das eigentlich und für wen lohnt sich die Anschaffung? Wir klären Sie auf!

Was ist ein Ethanol-Kamin?
Um das ganze nochmal optisch aufzupeppen, stellen viele Kaminbesitzer noch Holzattrappen davor, um den Eindruck eines echten Holzkamins zu erwecken.

Ein Bio-Ethanol-Kamin ist in erster Linie Deko, da sie nicht die gleiche Wärme wie ein Holzkamin erzeugen können. Sie sind also eher dazu da, um eine angenehme Atmosphäre im Raum zu verbreiten. Zwar geben die Bioethanol Kamine auch Wärme ab, doch diese Wärme kann man nicht mit der Wärme eines Holzkamins vergleichen.

Im Ethanol Kamin befinden sich Edelstahlbrenndosen oder auch andere Boxen, die wiederum mit Ethanol gefüllt werden. Dieses wird dann entzündet und es entstehen Flammen. Dabei handelt es sich auch um echte Flammen, nicht wie bei Elektrokaminen beispielsweise.

Ethanol-Kamine können dabei sehr unterschiedlich aussehen. Von konservativ bis ausgefallen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Sie sind als Wandkamine, Standkamine oder als Tischkamine erhältlich.

Wie funktioniert ein (Bio-)Ethanol-Kamin

Ethanol Kamin ist nicht gleich Ethanol Kamin. Je nach Hersteller können sich die Modelle stark unterscheiden. Die Funktionsweise bleibt jedoch dieselbe. Das Einzige, was sich unterscheidet ist, dass je nach Hersteller, Brennkammern, Brenndosen oder Bio-Boxen genutzt werden.

Brennkammern können durch eine separate Steuerung reguliert werden und dadurch ist es möglich die Flammenhöhe und die Wärmeabgabe einzustellen. Mithilfe eines Schiebers kann der Kamin jederzeit gelöscht werden. Das sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Die Brennkammer ist auch in einem normalen Kaminofen integrierbar. Das Designfeuer ist relativ bequem und daher für viele Besitzer von einem Kaminbausatz die favorisierte Brenntechnik. Über einen Trichter wird dann das Bioethanol eingefüllt. Das gute an Ethanol-Kaminen ist, dass diese praktisch wartungsfrei sind. Beim Verbrennen bleiben keine Rückstände zurück und gleichzeitig sind die Ethanol-Kamine sehr langlebig, sofern Sie beim Kauf auf Qualität geachtet haben.

Die Brennkammer besteht aus einem Grundträger, Ethanol-Brenner, Schieber und einer Sicherheitswanne. Jede Stunde wird ca. ein halber Liter Bio-Ethanol verbraucht. Dekorative Elemente, wie Steine oder Holzscheite können hinzugefügt werden, um das optische Erscheinungsbild aufzuwerten. Der Edelstahlbehälter kann, je nach Hersteller, bis zu 4 Liter Ethanol aufnehmen. Mithilfe einer Belüftungsöffnung wird Sauerstoff zugeführt.

Was ist Bioethanol?

Herkömmliche Pflanzen wie Getreide, Mais oder Rüben enthalten Stärke und Zucker. Aus diesen Stoffen lässt sich Ethanol herstellen. Der Bioethanol-Kraftstoff wird hauptsächlich durch den Zuckerfermentationsprozess hergestellt, kann aber auch durch den chemischen Prozess der Umsetzung von Ethylen mit Wasserdampf hergestellt werden

Um aus der Biomasse Zucker zu gewinnen, wird die Biomasse mit Säuren oder Enzymen vorbehandelt, um die Größe des Ausgangsmaterials zu reduzieren und die Pflanzenstruktur zu öffnen. Die Zellulose und die Halbzelluloseanteile werden durch Enzyme oder verdünnte Säuren in Saccharosezucker zerlegt und zu Ethanol vergoren. Chemisch gesehen gehört das Bioethanol ebenso wie das Erdöl zu den Kohlenwasserstoffen.

Dementsprechend lässt sich das pflanzlich gewonnene Ethanol auch mit dem herkömmlichen Benzin, welches auf Erdöl basiert, mischen. Die Biokraftstoffe wie E5 oder E10 an Tankstellen sind beispielsweise Gemische aus Ethanol und Erdöl. Sie enthalten entweder 5 oder 10 Prozent rein pflanzliches Ethanol.

Ist meine Wohnung für einen Ethanol Kamin geeignet?

Das Schöne am Ethanol Kamin ist, dass fast jeder diesen in seiner Wohnung oder in seinem Haus aufstellen kann. Man braucht keine Genehmigung oder sonstiges, um diesen zu betreiben. Einfach kaufen und anwerfen. In der Regel gibt es nämlich Grenzwerte, an die man sich halten muss und die von den meisten Ethanol Kaminen eingehalten werden.

Maximaler Brennstoffverbrauch von einem halben Liter pro Stunde

Kohlendioxidgehalt in der Raumluft von maximal 5000 ppm

maximale Außentemperatur des Kamingehäuses von 85 °C

In der Regel beachtet jeder seriöse europäische Onlineshop diese Richtlinien. Dennoch sollte man eine gewisse Vorsicht bei der Nutzung haben, denn eine mögliche Ethanol-Kamin-Verpuffung kann sehr gefährlich werden. Man darf nicht vergessen, dass es sich um ein echtes Feuer handelt.

Verschiedene Arten von Ethanol-Kaminen

Es gibt verschiedene Arten von Ethanol Kaminen. Ob an der Wand hängend, freistehend oder ganz klassisch. Freistehende Ethanol-Kamine sind besonders für Mietwohnungen geeignet, da diese sich flexibel bewegen lassen und keine Montage benötigen. Falls man also umziehen will, kann man den Kamin leicht transportieren. Aber auch für Personen, die ihre Wohnung oft umdekorieren und umstellen kann ein freistehender Ethanol-Kamin die richtige Wahl sein.

Klassische Ethanol-Kamine sind relativ groß und haben meist ein traditionelles, britisches Design. Sie werden meist an Wänden platziert und eignen sich für größere Wohnungen, die eher gemütlich eingerichtet sind. Vor allem für ehemalige Holzkamin Besitzer sind klassische Ethanol-Kamine eine gute Wahl, da diese den herkömmlichen Kaminen am nächsten kommen.

Die sogenannten Wandkamine für Bioethanol lassen sich einfach an einer Wand montieren. Die Installation ähnelt dem eines Bildes oder Flachbildfernsehers. An der Wand hängende Ethanol-Kamine sind besonders für kleine Wohnungen geeignet, da diese viel Platz sparen und eine leere Wand optisch aufbereiten. Auch lassen sich diese Kamine leicht abbauen und mitnehmen. Das Einzige, was benötigt wird, ist eine freie Stelle an einer glatten Wand mit Steckdose in der Nähe.

Fazit – Ethanol Kamine Hype gerechtfertigt?

Ethanol Kamine leisten als dekoratives Wohnaccessoire hervorragende Dienste. Wer also keinen Schornstein sein Eigen nennen kann, gerne flexibel lebt und die Optik eines offenen Feuers zu schätzen weiß, ist mit einem Ethanol Kamin gut bedient. Auch bei einem kleinen Geldbeutel kann man sich mit einem Ethanol Kamin ein Stück Gemütlichkeit in sein Wohnzimmer holen und trotz der steigenden Beliebtheit in den letzten Jahren sind diese Kamine immer noch ein Hingucker!