An Architectural Life

Unser neues Online-Magazin für Hotelvorstellungen und architektonischen Lifestyle


Zum Magazin


Diesen Banner für immer verbergen

Der kuratierte Community-Blog für Architektur und Lifestyle  •  seit 2004

Netzwerke richtig nutzen

Photo by Brooke Cagle on Unsplash Photo by Brooke Cagle on Unsplash

Effektivität im Unternehmen steigern

Der Aufbau eines Auftraggebernetzes war früher viel einfacher. Die persönlichen Kontakte sind immer wieder eingeschränkt; ein großer Teil der Netzwerkarbeit findet heute online statt. Wie können Sie am besten vorgehen, wenn Sie gerade ein Business aufbauen, oder Kontakte erweitern wollen?

Die richtige Strategie

Der beste Weg, um an geschäftliche Kontakte heranzugehen, ist eine gut durchdachte Strategie. Wenn Sie Ihre Ziele kennen, können Sie einen Plan erstellen, um Ihre Zeit und Ressourcen gut zu nutzen. Dies wird Ihnen helfen, mit den richtigen Personen in Kontakt zu treten und das Beste aus Ihrem Networking zu machen.

Bei der Ausarbeitung Ihrer Strategie sollten Sie folgende Dinge im Auge behalten:

  • Mit wem wollen Sie in Kontakt treten?
  • Welche wertvollen Kontakte haben Sie bereits?
  • Welche Ziele verfolgen Sie mit der Vernetzung?
  • Wie können Sie Ihre Zeit und Ressourcen am besten nutzen?
  • Wie werden Sie wissen, ob Sie erfolgreich sind?

Sobald Sie einen Plan haben, überprüfen Sie Ihre Ziele regelmäßig und passen Sie Ihre Strategie bei Bedarf an. Und scheuen Sie sich nicht, Ihr Netzwerk um Hilfe zu bitten. Die Menschen, mit denen Sie in Kontakt stehen, können Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer Ziele eine große Hilfe sein.

Anlässe für Networking

Das ganze Jahr über gibt es viele Gelegenheiten, bei denen Networking eine wertvolle Aktivität ist. Auch die Zeitplanung ist ein wichtiger Punkt. Das Networking auf Jobmessen ist eine vielversprechende Möglichkeit, Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Es ist auch eine gute Gelegenheit, sich über verschiedene Unternehmen und deren Stellenangebote zu informieren. Die Teilnahme an Branchenveranstaltungen ist eine weitere gute Möglichkeit, Menschen in Ihrem Bereich zu treffen und sich über neue Trends und Entwicklungen zu informieren. Und schließlich sollten Sie auch soziale Netzwerke wie LinkedIn nicht vergessen. Sie können eine Möglichkeit sein, mit Menschen in Kontakt zu treten, die Sie bereits kennen, und neue Möglichkeiten zu finden.

Meetup ist ein großartiger Ort, um sich mit anderen Fachleuten zu vernetzen. Die Veranstaltungen machen immer Spaß, und es ist für jeden etwas dabei. Egal, ob Sie neue Leute kennenlernen oder etwas über ein bestimmtes Thema erfahren möchten, Meetup ist der perfekte Ort für Sie.

Mit der App oder auf der Homepage können Sie sich einen Account anlegen. Anhand Ihres Standortes und Ihrer Interessen werden Ihnen verschiedene Gruppen und Veranstaltungen vorgeschlagen. Die Themen sind vielfältig und reichen von Programmierung, zu Kunst, Büchern, Projektmanagement hin zu Sprachen. Für jeden ist das passende dabei.

Es gibt auch einige Gelegenheiten, sich mit anderen innerhalb Ihres Unternehmens zu vernetzen. Zum einen ist die Teilnahme an unternehmensweiten Veranstaltungen eine gute Gelegenheit, Menschen aus anderen Abteilungen kennenzulernen und mehr über ihre Arbeit zu erfahren. Außerdem können Sie durch die Vernetzung mit Kollegen Beziehungen aufbauen, die Ihnen später nützlich sein können, wenn Sie eine Empfehlung oder jemanden brauchen, der für Sie bürgt. Vergessen Sie auch nicht die informellen Gelegenheiten, mit Kollegen zu plaudern - etwa in der Mittagspause oder in den Pausen.

Die richtigen Soft Skills

Das Knüpfen von Kontakten ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer beruflichen Entwicklung und kann auch viel Spaß machen. Wenn Sie jedoch kein Vertrauen in Ihre Soft Skills haben, kann es schwierig sein, das Beste aus Networking-Gelegenheiten zu machen.

1. Seien Sie vorbereitet. Machen Sie sich im Vorfeld klar, was Sie von dem Treffen oder der Veranstaltung erwarten. So können Sie sich auf die richtigen Leute konzentrieren und Ihre Zeit optimal nutzen.

2. Seien Sie freundlich und aufgeschlossen. Achten Sie darauf, dass Sie lächeln und sich allen vorstellen. Es ist auch wichtig, dass Sie sich dafür interessieren, was andere Leute zu sagen haben.

3. Seien Sie selbstbewusst. Wenn Sie etwas wollen, fragen Sie danach. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Meinung zu äußern und für sich selbst zu werben.

Bleiben Sie positiv. Niemand will etwas über Ihre Probleme oder negativen Erfahrungen hören. Halten Sie das Gespräch positiv und fröhlich.

Nachfassen. Wenn das Treffen oder die Veranstaltung vorbei ist, sollten Sie sich mit den Personen, die Sie getroffen haben, in Verbindung setzen. Danken Sie ihnen für ihre Zeit und teilen Sie ihnen mit, wie Sie mit ihnen in Kontakt bleiben wollen.

Bereiten Sie sich vor

Networking-Veranstaltungen können eine Möglichkeit sein, neue Leute kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Sie können aber auch etwas entmutigend sein, wenn Sie nicht wissen, wie Sie sie angehen sollen. Hier sind ein paar Tipps für die Vorbereitung von Networking-Veranstaltungen:

Vor der Veranstaltung:

1. Stellen Sie Nachforschungen an. Finden Sie heraus, wer an der Veranstaltung teilnehmen wird, und versuchen Sie herauszufinden, wen Sie gerne treffen würden.

2. Bereiten Sie Ihren Elevator Pitch vor. Ein Elevator Pitch ist eine kurze, 30-sekündige Einführung, die erklärt, wer Sie sind und was Sie tun. Üben Sie, es laut zu sagen, damit Sie es selbstbewusst vortragen können.

3. Überlegen Sie sich ein paar Gesprächseinstiege. Überlegen Sie sich einige Fragen, die Sie Ihren Gesprächspartnern stellen können, um das Gespräch in Gang zu bringen.

4. Kleiden Sie sich angemessen. Kleiden Sie sich so, dass Sie sich sicher fühlen und zeigen Sie, dass Sie sich die Zeit genommen haben, sich für die Veranstaltung angemessen zu kleiden.

5. Halten Sie Ihre Kontaktdaten bereit. Sie können Visitenkarten erstellen, egal ob auf Papier oder Digital, oder Ihr Onlineprofil per NFC-Chip teilen. Machen Sie den Austausch möglichst leicht

Nach der Veranstaltung:

1. Setzen Sie sich mit den Leuten, die Sie getroffen haben, in Verbindung. Wenn Sie ein gutes Gespräch mit jemandem hatten, nehmen Sie sich die Zeit, ihm per E-Mail oder über soziale Medien zu antworten.

2. Behalten Sie den Überblick über Ihre Kontakte. Achten Sie darauf, dass Sie die Personen, die Sie auf der Veranstaltung getroffen haben, und alle Informationen, die sie mit Ihnen geteilt haben, wie z. B. ihre Kontaktinformationen oder ihren Beruf, im Auge behalten.

3. Bleiben Sie in Kontakt. Bleiben Sie mit den Personen, die Sie auf der Veranstaltung getroffen haben, in Kontakt, um diese Beziehungen weiter auszubauen.

Gerade der letzte Punkt ist entscheidend. Sie haben viel Mühe, Vorbereitung und Arbeit in das Knüpfen von Kontakten gesteckt, es wäre schade, dies nun nicht weiter zu pflegen. Erst eine regelmäßige Pflege von Kontakten und die Bereitschaft auch zu geben, werden dazu führen, dass Sie auch in der Zukunft von den Kontakten profitieren.