So gelingt die Gartenplanung
Bereits in Kinderjahren und in der Jugend träumen die meisten von einem eigenen Haus mit großem Garten. Denn wo sonst kann man Kinder besser großziehen, als in einem geräumigen Garten mit viel Platz zum Spielen und dem dazugehörigen Haus, in dem jeder sein eigenes Zimmer hat und es genug Platz gibt, um sich auch mal zurückzuziehen. Doch nicht nur die Tatsache, dass es für die meisten ein Wunschtraum bleibt, selbst wenn man dann doch die Möglichkeit hat in ein Haus mit Garten zu ziehen oder sich vielleicht sogar selbst ein Eigenheim zu bauen. Denn nur mit dem Rohbau des Hauses und des Gartens ist das perfekte Paradies noch lange nicht geschaffen. Denn die Planung vom Hausbau bis hin zum Garten bedarf einiges an Überlegungen und ist gar nicht so einfach wie es sich Laien vielleicht vorstellen.
Allein für die Planung des perfekten Traumgartens brauchen viele Menschen mehrere Jahre. Ist diese einmal abgeschlossen, ist die Umsetzung ebenso kein Projekt von nur ein, zwei Monaten. Die Einrichtung eines Hauses mit schönem Garten stellt in vielen Familien ein Projekt dar, das sich über viele Jahre hinwegzieht. Wenn man dann endlich alles so eingerichtet hat, wie man es sich vorgestellt hat, sollte natürlich alles perfekt aussehen und vor allem auch langfristig seinen Glanz beibehalten. Hierfür gibt es gerade bei der Gartenplanung einige wichtige Tipps, mit denen man dafür sorgen kann, dass man auch langfristig viel Freude an seinem Garten hat.
Die besten Tipps zur Gartenplanung
Damit bei der Neu- oder Umgestaltung des Gartens das gewünschte Ergebnis erzielt wird und die Umsetzung durch verschiedene, nicht ausreichend durchdachte Konzepte nicht in einem Frustrationsbad endet, bedarf es bereits vor dem ersten Spatenstich einer sorgfältigen Überlegung. Hier finden Sie nun die 4 wichtigsten Tipps zur Erstellungen eines ersten Gartenplans zusammengefasst:
- Die Erstellung eines genauen Lageplans: Der erste Schritt einer guten Planung, die mit Erfolg gekrönt ist, ist das Zeichnen eines genauen Grundrisses des Gartens und des gesamten Grundstücks. Hierfür ist es ratsam sich einen genauen Grundstücksausschnitt auf den gewünschten Maßstab auszudrucken und alle wichtigen Pflanzen oder andere Gartenelemente in genauer Lage und Größe einzuzeichnen. Zwischendurch ist es empfehlenswert, den Maßstab und auch die Lage des Wohnhauses immer wieder mit einem Maßband zu kontrollieren, um eventuelle Fehler sofort korrigieren zu können.
- Zeichenmaterial: Um möglichst genaue Skizzen des eigenen Traumgartens zeichnen zu können, helfen transparente Skizzenpapiere. Sollten Sie noch nicht genau wissen, wie ihr Garten später einmal ausschauen soll, können Sie vorab auf ein transparentes Skizzenblatt verschiedene geometrische Formen zeichnen. Oftmals ergeben sich daraus neue Ideen für Umrisse von Rasenflächen oder Beeten, aber auch für Sitzplätze. Auf diesen transparenten Zeichenpapieren zeichnet man am besten mit dünnem schwarzen Filzstift, wobei auch der Einsatz eines Lineal und Zirkels empfehlenswert sind. Stehen die ersten Ideen, kann man diese nun auf ein weißes Blatt Papier übertragen und mit Buntstiften oder Wasserfarben farbig ausmalen, um ein noch genaueres Bild vom eigenen Gartenentwurf zu bekommen.
- Der Kostenrahmen: Wenn man sich mit dem neuen perfekten Garten noch etwas in Geduld übt, kann man bei der Gartenplanung ein richtiger Sparfuchs sein. Denn die meisten Gartengeschäfte verlangen für ausgewachsene Bäume und Sträucher wesentlich mehr Geld, als für junge Triebe. Diese Pflanzen in kleineren Verkaufsgrößen machen zwar auf den ersten Blick nicht allzu viel her, allerdings muss man bedenken, dass auch sie bei der richtigen Pflege zu einem stattlichen Strauch oder Baum heranwachsen. Genau so kann man auch die Kosten für dekorative Gartenmöbel im Zaum halten, indem man die Preise verschiedener Anbieter vorab vergleicht.
- Der richtige Gartenstil: Um die Gartengestaltung möglichst stimmig zu halten, sollte man nicht unbedingt auf verschiedene Stilelemente zurückgreifen, da diese zusammen meistens nicht besonders harmonisch aussehen. Überlegen Sie sich also im Vorhinein in welchem Stil Sie Ihren Garten gestalten wollen. Sollten Sie einen sehr großen Garten haben, hat natürlich auch der Einsatz verschiedener Gartenstile in verschiedenen Gartenbereichen seinen Reiz und sieht sehr ansprechend aus. Diese verschiedenen Gartenbereiche kann man zum Beispiel durch große Hecken trennen und auch so die Stimmigkeit in den einzelnen Bereichen beibehalten.