An Architectural Life

Unser neues Online-Magazin für Hotelvorstellungen und architektonischen Lifestyle


Zum Magazin


Diesen Banner für immer verbergen

Der kuratierte Community-Blog für Architektur und Lifestyle  •  seit 2004

Neue Mobilität – neue Stadt?

Barbara Lenz © Hoffotografen Lenz Barbara Lenz © Hoffotografen Lenz

Ein Vortrag von Barbara Lenz | Institut für Verkehrsforschung (DLR) Berlin | 17. Juni 2021 um 18:30 Uhr auf www.ovmf.de (ohne Anmeldung)

Das Auto in der Stadt ist eine Selbstverständlichkeit geblieben; erst ganz allmählich erobert sich das Fahrrad seinen Platz; den Fußgängern bleibt oft nur die Fußgängerzone in der Innenstadt als derjenige Ort, wo das Zu-Fuß-Gehen Priorität hat.

Um die Vorherrschaft des Autos zurückzudrängen, wurden und werden in den Städten Maßnahmen umgesetzt, die einerseits die Nutzung des privaten Pkw unattraktiv machen und andererseits umweltschonende und vor allem weniger raumgreifende Mobilitätsalternativen bereitstellen und fördern. Dazu gehört neben dem klassischen öffentlichen Verkehr und dem Fahrrad die gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen, vor allem im Rahmen von Car- oder Ridesharing.

Die gleichzeitig wachsende Diskussion zur Um- und Neuverteilung des öffentlichen Raumes wird national und international begleitet von vielfältigen Experimenten, die den veränderten Stadtraum erlebbar machen und den Menschen einen unmittelbaren Eindruck davon geben, wie ein Weniger an Verkehr ein Mehr an Lebensqualität erzeugen kann.

Anhand von Beispielen aus Deutschland und Europa zeigt Barbara Lenz im Vortrag, welche Ideen und Optionen hinter dem Begriff der „neuen Mobilitätskonzepte" stehen und welche Rahmenbedingungen für ihr Gelingen, vor allem aber für die erwartete Wirkung auf den öffentlichen Raum und den Verkehr in der Stadt notwendig sind.

Barbara Lenz war bis Anfang 2021 Direktorin des DLR-Instituts für Verkehrsforschung in Berlin. Gleichzeitig lehrte und forschte sie als Professorin für Verkehrsgeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre jüngeren Forschungsschwerpunkte sind die Akzeptanz neuer Technologien im Verkehrssektor, insbesondere der Automatisierung, die Transformation des Verkehrssektors und informelle Verkehre in Entwicklungsländern.

Derzeit ist sie Mitglied des EU Mission Board on Climate Neutral and Smart Cities. Seit 2019 leitet sie eine von sechs Arbeitsgruppen der Deutschen Nationalen Plattform für die Zukunft der Mobilität und ist Mitglied der Expertenkommission zum Monitoringbericht „Energie der Zukunft" der Bundesregierung.