Der kuratierte Community-Blog für Architektur und Lifestyle  •  seit 2004

City LogistikWer
bung

© Pixabay/delphinmedia © Pixabay/delphinmedia
FACHTAGUNG AM 27.06.2019 IN NÜRNBERG

in Kooperation mit stattbau münchen

Das Paketsendeaufkommen und die Fragmentierung der Endkundenbelieferung werden, einschlägigen Prognosen nach, in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Eine erhöhte Anzahl an Lieferfahrzeugen und zurückzulegenden Lieferwegen sind die zu erwartenden Folgen. Um die bestehenden Verkehrsprobleme in den Innenstädten und die erhöhte Verkehrsbelastung von Wohnquartieren durch die wachsenden Lieferverkehre nicht weiter zu verschärfen, besteht dringender Handlungsbedarf auf Seiten der Kommunen, KEP-Dienstleister und der Wohnungswirtschaft.

Im Rahmen von Forschungsvorhaben und Pilotprojekten werden bereits seit einigen Jahren Ansätze erprobt, die Wege aus dem Lieferchaos aufzeigen. Die Einrichtung von Pick-up-Points sowie Micro Hubs in Kombination mit elektrifizierten, quartiersbezogenen Lieferkonzepten haben sich in diesem Zusammenhang bereits bewährt und zur Verkehrsentlastung beigetragen.

Ziel der Fachtagung ist es, die Effekte des wachsenden Paketsendeaufkommens auf die städtischen Verkehrssysteme und die kommunale Planung zu erläutern und gleichzeitig Wege aufzuzeigen, wie der städtischen Logistik heute und in Zukunft aus planerischer Sicht begegnet werden kann. Gemeinsam mit den geladenen Experten werden u.a. folgende Aspekte und Fragestellungen diskutiert:

  • Anforderungen an städtische Verkehrssysteme und innerstädtische Logistikflächen
  • Einrichtung von innerstädtischen Logistikflächen, Umnutzung von Leerständen, Brachflächen, Sonder- und Verkehrsflächen – Möglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Ausbau und Anpassung bestehender Verkehrsinfrastruktur
  • Realisierung integrierter Logistikbausteine in Neubauquartieren / Möglichkeiten zur Anpassung von Bestandsquartieren/Innenstadtlogistik

Die Fachtagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Stadtentwicklung, Verkehrs- und Stadtplanung, der Wohnungswirtschaft und dem Einzelhandel. Darüber hinaus angesprochen sind alle Akteure auf kommunaler und privatwirtschaftlicher Ebene, die sich mit dem Themenbereich der Planung und Umsetzung von urbanen Verkehrs- und Logistikkonzepten beschäftigen.

Tagungsort

DB Museum
Lessingstraße 6
90443 Nürnberg

Referent/innen

  • Marius Bayer M.A. M.Eng. | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Intelligente Verkehrsplanung und Urbane Technologien, TH Nürnberg Georg Simon Ohm
  • Dipl.-Ing. Christian Bitter | Prokurist, stattbau münchen GmbH
  • Dr. Felix Burgkardt | Fachanwalt für Verwaltungsrecht, ZIRNGIBL Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
  • Carsten Hansen | Leiter Innenstadtlogistik, Bundesverband Paket und Expresslogistik e.V. (BIEK)
  • Dipl.-Ing. Gönke Tetens | Leiterin des Referats Logistik, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Freie und Hansestadt Hamburg
  • Moderation: Dipl.-Geogr. Sarah Dörr | Wissenschaftliche Referentin

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten vom ISW eine Teilnahmebestätigung. Die Veranstaltung wird von der AKH anerkannt. Die AKBW erkennt die Veranstaltung mit einem Umfang von 4 Unterrichtsstunden an.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 260,00 EUR. Bei Buchung bis einschließlich 30.05.2019 erhalten Sie 10% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.