Radschnellweg von der Stadtgrenze Münchens nach Garching und Unterschleißheim soll Berufsverkehr im Ballungsraum entzerren. Die erste Pilotstrecke im Landkreis München hat eine Länge von 13 Kilometern.
Die Fahrradfahrer sollen mehr als die Hälfte dieser Strecke im Münchner Norden auf einem vier Meter breiten Weg in beide Richtungen fahren können. Die Geschwindigkeit auf dem Radschnellweg erreichen die Radler aber nicht nur durch den breiten Fahrstreifen. Auf mehr als 90 Prozent der Strecke können die Radler durchfahren, ohne dabei an einer Kreuzung anhalten zu müssen. Zudem erhöht die Trennung von Rad- und Fußweg die Verkehrssicherheit.
Der Radschnellweg soll nach ersten Kostenschätzungen rund 34 Millionen Euro kosten. Rund 8.000 Radfahrer täglich profitieren laut Analyse in Zukunft von dieser Strecke.